LSG Goldener Grund Selters/Ts.
Sprintsiege und -bestleistungen am laufenden Band in Pfungstadt
Am Mittwochabend hat die TSV Pfungstadt ihre Abendsportfest-Saison begonnen. Mit mehr als 440 Meldungen war ihr erstes internationales Abendsportfest für dieses Jahr außergewöhnlich gut besucht. Mit dabei auch 5 Athlet*innen der LSG.
Sie starteten über die Sprintstrecken und präsentierten sich alle in glänzender Form. Lukas Glöckner sicherte sich gleich zwei Tagessiege in der Männerklasse. Er zeigte sowohl über 100 m als auch über 200 m zwei starke Läufe. Mit exzellenten 10,82 s über 100 m gelang ihm sein zweitschnellster Lauf überhaupt. Auch über die doppelte Distanz blieb er in hervorragenden 21,68 s nur ganz knapp über seiner persönlichen Bestzeit.
Mit kraftvollen Schritten unterwegs zu seinem Sieg über 200 m: Lukas Glöckner.
Marija Dedic war über 100 m schnellste Frau des Abends. Auch sie kam mit 12,28 s nahe an ihre persönliche Bestmarke heran und blieb damit nicht mehr weit von der Qualifikationsnorm für die Deutschen U23 Meisterschaften entfernt (12,10 s).
Marija Dedic (Mitte) auf dem Weg zu ihrem Sieg über 100 m in 12,28 s.
Gleich zwei neue persönliche Bestzeiten stellte Milla Nierfeld in der U20 auf. Mit starken 12,83 s blieb sie über 100 m erstmals überhaupt unter 13 s und wurde ebenso 3. wie über 200 m in ausgezeichneten 26,29 s. Auch Lea Martin war in 13,49 s über 100 m der U18 als 4. so schnell wie noch nie. Eine weitere Bestzeit stellte Johann Bördner über 100 m der männlichen Jugend U18 auf. Er sprintete in beachtlichen 12,03 s als 3. über die Ziellinie. Dabei zeigte er noch Potential in seiner Sprinttechnik. Vielleicht gelingt ihm bald das Unterbieten der 12 s-Marke.
Milla Nierfeld war über 100 m und 200 m so schnell wie noch nie.
Am Ende startete Lea Martin noch über 400 m. Vor anderthalb Wochen hatte sie mit 66,47 s eine neue persönliche Bestleistung aufgestellt. In Pfungstadt blieb die Uhr bei 67,15 s stehen und Lea wurde 5.
Lea Martin (li.) sprintete zu einer neuen persönlichen Bestzeit über 100 m.
230 Kinder bzw. Jugendliche tummeln sich beim LSG-Schülermehrkampftag
War das am Samstag ein Gewimmel auf dem Sportplatz in Niederselters: 230 Mädchen und Jungen aus 23 Vereinen kamen zum Schülermehrkampftag der LSG – und mindestens genau so viele Erwachsene als Zuschauer und Betreuer. Bei den Blockwettkämpfen für 12- bis 15-Jährige am Vormittag waren 100 Nachwuchssportler*innen am Start, bei den Drei- und Vierkämpfen für 10- bis 15-Jährige am Nachmittag dann 130. Die Wettkämpfe wurden gleichzeitig als Kreismeisterschaft für Limburg-Weilburg ausgetragen. Viele Athlet*innen kamen aber auch aus dem Rhein-Main-Gebiet, dem Westerwald, dem Kreis Ahrweiler, Siegerland und sogar aus der Nähe von Gotha.
Etwa 60 Kampfrichter und Helfer waren an den Wettkampfstätten bzw. am Verpflegungsstand tätig. Auch viele Eltern stellten sich in den Dienst der Sache, z. B. im Verkauf bzw. als Riegenführer. Sven Medenbach sorgte im Wettkampfbüro wieder für eine ausgezeichnete Organisation und superschnelle Auswertungen, so dass die Siegerehrungen nur wenige Minuten nach der letzten Disziplin stattfinden konnten. Dank vieler Kuchen- und Laugengebäckspenden war unter der Regie von Jule Sahler den ganzen Tag auch bestens für das leibliche Wohl gesorgt.
Zwei der drei Verkaufsteams, die den ganzen Tag für Speis und Trank sorgten.
Aus sportlicher Sicht gab es viele hervorragende Leistungen zu bestaunen. Die eifrigsten Titelsammler waren die LSG-Schüler*innen. Sie errangen 14 Kreismeistertitel. 8 Titel gingen an den SC Oberlahn, 6 an den TV Elz, 3 an die TG Camberg, 2 an den LCM und jeweils ein Titel an die Lf Villmar und den TSV Kirberg.
Bei den Blockwettkämpfen waren insgesamt 5 Disziplinen zu absolvieren, 3 sind in allen Blöcken gleich, wobei der Hürdenlauf im Fokus steht. Zu allen gehört der Sprint (75 m U14, 100 m U16), die Hürden (60 m U14, 80 m U16) und Weitsprung. Im Block Wurf kommen Kugelstoß und Diskuswurf dazu, im Block Lauf Ballwurf und 800 m (U14) bzw. 2000 m (U16); beim Block Sprint/Sprung sind es Hochsprung und Speerwurf. Insgesamt ist hier Vielseitigkeit gefordert.
Felix Fliegner gelang ein toller Blockmehrkampf (BMK) Wurf. Er siegte und wurde Kreismeister in der M15 mit starken 2.702 Punkten. Alle seine 5 Leistungen waren persönliche Bestleistungen und so war er auch selbst sehr zufrieden. Über 100 m sprintete er 12,84 s, über 80 m Hürden 11,89 s und erreichte hiermit die Qualifikationsnorm für die Süddeutschen Meisterschaften Ende Juni in Kandel (Pfalz). Im Weitsprung flog er auf 4,82 m, die 4 kg-Kugel wuchtete er auf 12,34 m und den 1 kg-Diskus schleuderte er 37,32 m weit.
Im Einsatz: Thomas Seyffert und Stefanie Haase bei der elektronischen Zeitmessung und Sven Medenbach im Wettkampfbüro.
Auch Lu Nierfeld zeigte mit 2.413 Punkten einen guten BMK Wurf. Sie siegte, holte sich den Kreismeistertitel in der W14 und verbesserte den LSG-Vereinsrekord von Greta Rumpf aus dem Jahr 2022 um 8 Punkte. Dabei gelangen ihr über 100 m mit 13,64 s und im Diskuswurf mit 24,56 m neue Bestleistungen. In 12,81 s bestätigte sie ihre tolle Form über 80 m Hürden, wo sie bereits die Norm für die Süddeutschen Meisterschaften in der Tasche hat. Im Kugelstoß erzielte sie erfreuliche 8,38 m. Im Weitsprung hatte sie eigentlich mehr als 4,75 m gewollt, am Ende war dies aber eine solide Leistung.
Hanna Schneiders BMK Sprint/Sprung in der W14 begann mit einem Schreckmoment: Sie stürzte am letzten Hindernis der 80 m Hürden. Bis unmittelbar vor die letzte Hürde war ihr Lauf sehr gut gewesen. Allerdings entpuppte sich der Abstand zur letzten Hürde als zu weit im 3er- und zu eng im 4er- Rhythmus. So entschied sich Hanna ad hoc für den 4er-Rhythmus und blieb am Ende hängen. Sie rannte aber noch ins Ziel und erreichte 15,16 s. Trotz ihrer Blessuren am Knie gelang ihr direkt im Anschluss mit 1,40 m ein gutes Hochsprungresultat und das Beste: noch nie sprang sie mit 4,94 m so weit wie an diesem Tag. Zusammen mit guten 13,52 s über 100 m, die die Qualifikationsnorm für die Süddeutschen Meisterschaften bedeuteten, und 21,13 m im Speerwurf erzielte sie erfreuliche 2.334 Punkte im Blockmehrkampf.
Die Blockmehrkämpfer der LSG (v. li.): Marlon Schuhen, Romy Rosbach, Lotta Herdter, Lu Nierfeld, Emma Keinbrecht, Pauline Schmitt, Hanna Schneider, Henrike Haase und Felix Fliegner (es fehlt Philip Sahler).
Ebenfalls Kreismeisterin wurde Romy Rosbach im BMK Lauf der W15 mit guten 2.157 Punkten (100 m: 14,68 s; 80 m Hürden: 14,80 s; Weit: 4,34 m; Ball 38 m; 2000 m: 8:51,42 min). Dabei erzielte sie persönliche Bestweiten im Weitsprung und Ballwurf und verbesserte den bisherigen LSG-Vereinsrekord aus dem Jahr 2009 um gut 40 Punkte. Pauline Schmitt holte sich den Kreismeistertitel im BMK Wurf der W15 mit erfreulichen 2.112 Punkten (100 m: 14,78 s; 80 m Hürden: 14,52 s; Weit: 4,21 m; Kugel: 8,85 m; Diskus: 18,02 m). Auch ihr gelangen zwei Bestleistungen: im Diskuswurf und Weitsprung. Die 5. im Bunde der U16-Mädels, die Kreismeisterin wurde, war LSG-Neuzugang Lotta Herdter. Sie siegte im BMK Lauf der W14 mit guten 2.092 Punkten (100 m: 14,76 s; 80 m Hürden: 14,75 s; Weit: 3,99 m; Ball 35 m; 2000 m: 8:49,55 min), absolvierte daher zum 1. Mal die 2000 m und erzielte Bestleistung im Ballwurf. Zusammen siegten Lu, Hanna, Romy, Pauline und Lotta auch als BMK-Mannschaft mit starken 11.106 Punkten. Damit verbesserten sie den bisherigen LSG-Vereinsrekord aus dem Jahr 2009 um 280 Zähler.
Einen weiteren Kreismeistertitel sicherte sich Philip Sahler im BMK Sprint/Sprung der M12 mit 1.781 Punkten. Er selbst wollte unbedingt diesen BMK absolvieren, obwohl bei seinem Wurftalent auch der BMK Wurf gut gepasst hätte. Seine Entscheidung war aber richtig, denn ihm gelang ein guter Hochsprung und auch ein guter Speerwurf (beides pB), nur der Weitsprung klappte an diesem Tag nicht so recht (75 m: 12,34 s; 60 m Hürden: 13,02 s; Weit: 3,68 m; Hoch: 1,36 m; Speer: 25,66 m).
Emma Keinbrecht absolvierte nach längeren Verletzungsproblemen einen soliden BMK Lauf der W13 mit 1.833 Punkten (75 m: 11,19 s; 60 m Hürden: 12,48 s; Weit: 3,42 m; Ball: 21,50 m; 800 m: 3:04,73 min). Neuzugang Henrike Haase ging im BMK Wurf der W14 an den Start und erzielte 1.823 Punkte (100 m: 15,06 s; 80 m Hürden: 16,10 s; Weit: 3,70 m; Kugel: 6,32 m; Diskus: 16,23 m). Seinen allerersten BMK bewältigte Marlon Schuhen. Er erzielte im BMK Lauf der M12 1.684 Punkte (75 m: 11,84 s; 60 m Hürden: 12,45 s; Weit: 3,68 m; Ball: 34,00 m; 800 m: 2:50,56 min). Marta Litzinger (W12) absolvierte den ersten Dreikampf ihres Lebens, war daher sehr aufgeregt und schaffte mit 792 Punkten und Platz 4 ein solides Ergebnis.
Die erfolgreichen Drei- und Vierkämpfer der U12: (v. li.): Erik Fliegner, Lars Gottschling, Adam Dierlmaier, Paul Kaiser, Max Hundler, Toni Krickau, Mia Wehntert, Lotta Schmidt, Enie Reitz und Maja Sturm.
Bastian Müller wurde Doppelkreismeister: er siegte im Drei- (1.124 Punkte) und im Vierkampf (1.486 Punkte) mit 11,45 s über 75 m, 4,09 m im Weitsprung, 40,50 m im Ballwurf und 1,28 m im Hochsprung. Damit gelangen ihm drei Bestleistungen – nur im Weitsprung blieb er knapp unter seiner persönlichen Bestweite. Sein Trainingspartner Aaron Martin betreibt erst seit einigen Monaten Leichtathletik. Er absolvierte seinen allerersten Wettkampf für die LSG und wurde gleich zweifacher Vizekreismeister im Drei- (947 Punkte) und Vierkampf (1.242 Punkte) - 75 m: 11,96 s; Weit: 3,92 m; Ball: 24,50 m; Hoch: 1,16 m.
Action beim Weitsprung mit (v. oben, v. li.): Bastian Müller, Aaron Martin, Mia Wehnert, Maja Sturm und Toni Krickau.
Paul Kaiser wurde Kreismeister im Dreikampf der M11 mit starken 1060 Punkten. Besonders herausragend war sein neuer Vereinsrekord im Weitsprung mit 4,45 m und auch mit 7,77 s über 50 m war er der Schnellste aller Dreikämpfer. Den 80 g-Schlagball warf er auf gute 29,50 m. Den Sieg und Kreismeistertitel im Dreikampf der M10 holte sich Max Hundler mit 907 Punkten. Wie Paul war auch er der Beste über 50 m in 8,48 s und im Weitsprung mit 3,79 m. Im Schlagballwurf erzielte er ebenfalls erfreuliche 29,50 m.
Flogen weit (v. oben, v. li.): Enie Reitz, Max Hundler, Paul Kaiser und Lotta Schmidt.
Toni Krickau (50 m: 9,34 s, Weit: 3,18 m, Schlagball: 29,50 m) erzielte im Dreikampf der M11 754 Punkte und Platz 8, Adam Dierlmaier 681 Punkte und Platz 10. Er überzeugte mit starken 37 m im Schlagballwurf. Im Dreikampf der M10 wurde Erik Fliegner 6. (50 m: 9,34 s, Weit: 3,22 m, Schlagball: 31 m) mit 771 Punkten und Lars Gottschling (50 m: 9,01 s, Weit: 3,19 m, Schlagball: 19,50 m) 10. mit 690 Punkten.
Auch der Sieg und die Kreismeisterschaft in der Mannschaft ging im Dreikampf an die LSG mit Paul Kaiser, Max Hundler und Erik Fliegner (2.738 Punkten). Das 2. Team mit Toni, Lars und Adam wurde 4. (2.125 Punkte).
Action beim Hoch- und Weitsprung mit (v. oben, v. li.): Lars Gottschling, Marta Litzinger, Philip Sahler, Erik Fliegner und Adam Dierlmaier.
Im Dreikampf der W10 gab es sogar einen Doppelsieg für die LSG: Lotta Schmidt holte sich mit starken 1.084 Punkten den Kreismeistertitel und Enie Reitz wurde knapp dahinter mit 1.060 Punkten Vizekreismeisterin. Bei Lotta ragte der Weitsprung mit 3,93 m heraus und auch über 50 m war sie mit 8,37 s die Schnellste. Enie warf mit 27 m den Schlagball am weitesten aller 10- und sogar 11-jährigen Mädchen. Maja Sturm landete mit 926 Punkten auf Platz 6 (8,88 s; 3,39 m; 19 m) und Mia Wehnert mit genau 900 Punkten (9,31 s; 3,21 m; 22 m) auf Platz 8. Zusammen wurden Lotta, Enie und Maja dann noch Vizekreismeisterinnen als Mannschaft.
Trainerin Friederike Schoppe mit den W10-Mädels (v. li.) Mia Wehnert, Lotta Schmidt, Enie Reitz und Maja Sturm und bei der Siegerehrung ganz oben auf dem Treppchen: Kreismeister Paul Kaiser (li.) und Max Hundler.
Ergebnisliste vom Mehrkampftag online
Mit über 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer war der Mehrkampftag sehr gut besucht. Bei guten Bedingungen konnten viele gute Ergebnisse erzielt werden und wir wurden zum Glück noch vor dem Unwetter mit dem ganzen Wettkampf fertig
Wir bedanken uns bei allen Athletinnen und Athleten sowie besonders den Kampfrichtern und Helfern. Dadurch konnte der Wettkampf sehr gut durchgezogen werden ohne jede einzelne Hilfe kann so eine Veranstaltung nicht bewältigt werden.
Die Ergebnisse finden Sie hier, sowie die Mannschaftswertung und hier die KM-Wertung.
Bestleistungen und Normerfüllungen für die LSG-Wettkämpfer*innen bei der Bahneröffnung in Friedberg
Es war die erste Standortbestimmung für die LSG-Wettkämpfer*innen: beim Bahneröffnungssportfest in Friedberg am vergangenen Wochenende gingen gleich 16 Athlet*innen an den Start und präsentierten sich in meist toller Verfassung.
Marija Dedic sprintete die 100 m der Frauen in erfreulichen 12,74 s bei leichtem Gegenwind und gewann die Konkurrenz. Milla Nierfeld glänzte als Zweite im 100-m-Sprint der U20 mit neuer persönlicher Bestzeit von 13,05 s trotz starken Gegenwindes. Sie bestätigte ihre gute Form im 100-m-Hürdensprint, bei dem sie ebenfalls bei Gegenwind mit 15,37 s nicht zu schlagen war – und das, obwohl sie aufgrund ihrer neuen Altersklasse zum ersten Mal über die neue Hürdenhöhe von 84 cm startete statt wie bislang über 76 cm. Chantal Ferdinand lief über 100 m Hürden der Frauen nach 16,60 s als Dritte ins Ziel.
Überragend präsentierte sich Jayden Seck in der M15. Er startete viermal, holte vier neue Bestleistungen und zwei Qualifikationen für die Süddeutschen Meisterschaften. Über 80 m Hürden war er 8 Zehntelsekunden schneller als letztes Jahr und wurde in 11,85 s Dritter (Quali Süddeutsche). Gleichzeitig zeigte sich noch technisches Potential, denn die Hürdenüberquerung war noch relativ hoch. Im Weitsprung siegte er überlegen mit neuer Bestweite von 5,74 m, und in seinem allerersten 300-m-Sprint schaffte er in 39,05 s als Zweiter gleich einen neuen Vereinsrekord. Auch hier gelang ihm die Qualifikationsnorm für die Süddeutschen Meisterschaften; zur Qualifikation für die Deutschen Meisterschaften fehlt nicht mehr viel. Die 100 m sprintete er als Vierter in 12,53 s.
Jayden Seck (M15) stellte in seinem ersten Rennen über 300 m mit 39,05 s gleich einen neuen Vereinsrekord auf.
Tagessiege holten auch Hanna Schneider im Diskuswurf der W14 mit beachtlichen 26,57 m und Pauline Schmitt (W15) im Kugelstoßen mit neuer Bestleistung von 9,20 m. Hanna erzielte damit die Qualifikation für die Süddeutschen Meisterschaften und wurde außerdem jeweils Fünfte über 80 m Hürden in 13,74 s und im Speerwurf mit 21,70 m.
Pauline Schmitt (W15) stellte im Kugelstoßen mit 9,20 m eine neue persönliche Bestweite auf.
Lu Nierfeld (W14) startete aufgrund ihrer neuen Altersklasse zum ersten Mal über die neue Hürdendistanz von 80 m und ihr gelang mit 12,91 s ein toller Einstand sowie Platz 3. Mit einem technisch guten Lauf schaffte sie die Qualifikationsnorm für die Süddeutschen Meisterschaften. Beim Diskuswurf kam sie schwer in den Wettkampf hinein. Im letzten Versuch gelang ihr dann aber mit 23,80 m eine neue persönliche Bestweite. Nicht zufrieden war sie mit 4,63 m im Weitsprung (3.), weil ihre Anläufe einfach zu unregelmäßig waren.
Lu Nierfeld (W14) gelang bei ihrem ersten 80 m Hürdenlauf mit 12,91 s gleich die Qualifikationsnorm für die Süddeutschen Meisterschaften.
Greta Rumpf (U18) wählte seit längerer Zeit einen Saisoneinstieg ohne ihre Paradedisziplin Stabhochsprung. Sie sprintete die 100 m der U18 in 13,13 s und wurde Sechste. Ihre Trainingspartnerin Pauline Stahl wurde in 13,16 s Siebte, Josi Kargbo in 13,65 Elfte (pB). Über 200 m der U18 blieb Pauline in 27,59 s als Sechste nur knapp über ihrer persönlichen Bestzeit. Greta ging außerdem im Weitsprung an den Start. Es war ein Test nach der Umstellung ihres Sprungfußes aus nur 12 Schritten Anlauf. Mit 4,87 m gelang ihr ein erfreuliches Resultat.
Pauline Stahl (U18) im Kurvenlauf über 200 m.
Besonders gut lief es bei Lea Martin, die in der U18 auf der Stadionrunde über 400 m in 66,47 s die Drittschnellste war und eine neue persönliche Bestzeit aufstellte. Mit guten 4,89 m gewann sie zudem den Weitsprungwettbewerb. Solide war auch ihr Ergebnis im Kugelstoßen mit 9,40 m. Sehr stark präsentierte sich Philipp Welcker, der die 100 m in 11,95 s zum ersten Mal unter 12 s sprintete (3. der U18), exakt 6 m weit sprang (4.) und damit seine persönliche Bestweite einstellte sowie den Hochsprung mit 1,74 m gewann. Johann Bördner – auch U18 – erzielte mit wenig Training in 12,23 s über 100 m ebenfalls eine erfreuliche Zeit.
Zum ersten Mal im Trikot der LSG am Start waren Lotta Herdter und Henrike Haase aus Dauborn (beide W14). Lotta gelang mit 14,55 s in ihrem ersten 80 m Hürdenlauf ein solides Rennen im geübten und geplanten 4er Rhythmus. Henrike konnte ihren Trainingsfleiß leider noch nicht in gute Wettkampfergebnisse umsetzen. Sie war mit Weitsprung (3,48 m) und Diskuswurf (18,45 m) nicht zufrieden. Im Kugelstoßen gelang ihr mit 6,48 m eine persönliche Bestleistung. Nach einer langen Serie von Verletzungen im Oberschenkel im letzten Jahr konnte Emma Keinbrecht (W13) endlich wieder einen Wettkampf absolvieren. Im Hochsprung stellte sie mit 1,31 m ihre persönliche Besthöhe ein und wurde Dritte. Auch im Weitsprung gelang ihr mit 3,94 m eine neue persönliche Bestleistung.
Ein besonderes Highlight war die 4x100-m-Staffel der U20, bei der drei Mitglieder sogar noch zur jüngeren U18 zählten. Milla Nierfeld, Greta Rumpf, Pauline Stahl und Lea Martin siegten in neuer Bestzeit von 50,32 s und freuten sich riesig. Auch Lu Nierfeld, Hanna Schneider, Pauline Schmitt und Lotta Herdter (U16) gingen als Sprint-Quartett über 4x100 m an den Start. Sie hatten ebenfalls jede Menge Spaß in dieser Teamdisziplin und wurden in 52,85 s Zweite.
Weitere Ergebnisse: Frauen: Kugelstoßen: 5. Chantal Ferdinand 8,78 m; Weitsprung: 3. Chantal Ferdinand 4,55 m. WU18: Weitsprung: 6. Josi Kargbo 4,52 m. W15: Hochsprung: 5. Pauline Schmitt 1,31 m; Weitsprung: 6. Pauline Schmitt 4,15 m (pB). W14: 100 m: 7. Lotta Herdter 14,57 s.
Zeitplan und Kampfrichtereinteilung für den Mehrkampftag
Wir bedanken uns bei allen Anmeldungen. Mit über 200 Atheltinnen und Athleten haben wir dieses Jahr sehr viele Meldungen. Deshalb mussten wir auch die Anfangszeiten ändern. Da besonders die Blöcke Sprint/Sprung sehr gut besucht sind und wir Hoch und Speer nicht parallel durchführen können, musste besonders hier mehr Zeit eingeplant werden.
Bitte beachtet deshalb die geänderten Anfangszeiten:
- Block Sprint/Sprung W13/W12 beginnt ab 10:00 Uhr
- Blockwettkampf beginnt ab 10:15 Uhr
- 3/4 Kampf beginnnt ab 15:00 Uhr
Bitte beachtet, dass die Vereine ab 3 Teilnehmer einen Kampfrichter/Helfer stellen müssen (stehen jeweils im Zeitplan).
Hier findet ihr die Teilnehmerliste. Dort werden dann auch alle Ergebnisse am Wettkampftag zufinden sein.
Jeder Starter erhält eine Urkunde. Eine Siegerung vor Ort wird es nur für Kreismeisterschaft Limburg-Weilburg geben. Die Urkunden für die auswärtigen Vereine, können wie letztes Jahr im Wettkampfbüro abgeholt werden.
Zeitplan/Kampfrichtereinteilung:
Erfolge für Mara, Luci und Toni beim Rüsselsheimer Mainuferlauf
„Anstelle von bittersüßen Tempoeinheiten auf der Bahn gab es am vergangenen Freitagabend eine willkommene Abwechslung“, berichtete Toni da Conçeicão vom Rüsselsheimer Mainuferlauf. Zusammen mit Mara Fladung und Lucija Heun startete er dort über 5 km.
Um 18 Uhr fiel der Startschuss im Stadion am Sommerdamm in Rüsselsheim. Von dort aus ging es auf die Wendepunktstrecke am Mainufer entlang bis zum Wendepunkt in Raunheim und wieder zurück. Bei sonnigem Wetter und warmen Temperaturen lief es für die drei LSG-Läufer*innen sehr gut.
Mara und Lucija gelangen auf der abwechslungsreichen Strecke auf gut befestigten Wegen persönliche Bestzeiten. Mara war in exakt 19:00,0 min so schnell wie noch nie und lief als Zweite Frau über die Ziellinie. Von allen 89 weiblichen und männlichen Teilnehmenden wurde sie starke Sechste. Sie verbesserte ihre bisherige Bestmarke um 6 Sekunden. Lucija steigerte ihre Bestzeit deutlich um 32 Sekunden auf 20:55,2 min. Sie wurde Dritte des 42-köpfigen Teilnehmerinnenfeldes.
Toni kam auf der 5 km-Runde als Zweitplatzierter der M50 mit einer Zeit von 19:31,7 min ins Ziel. Im Gesamtklassement der Männer bedeutete dies Platz 6.
Fröhliche Gesichter beim Rüsselsheimer Mainuferlauf (von rechts): Mara Fladung, Toni da Conçeicão, Lucija Heun (alle LSG) und Chantal Buschung (Spiridon Frankfurt).
Page 1 of 53