LSG Goldener Grund Selters/Ts.
22.12.2024 Ergebnisliste vom kleinen Wurfwettkampf 2024 online
Hier finden Sie die Ergebnisliste vom heutigen kleinen Wettkampf.
Lauf- und Walkingtreff an Heiligabend und Silvester
14.12.2024 Milla Nierfeld mit Bestweite und Tagessieg im Weitsprung
Fünf junge LSG-Athlet*innen testeten am vergangenen Samstag ihre aktuelle Form beim sog. „vorweihnachtlichen Kriterium“ in der Leichtathletikhalle in Stadtallendorf, bevor es im Januar mit den Hessischen Meisterschaften in Frankfurt weitergeht. Dabei gelangen ihnen eine Reihe von Bestleistungen und Milla Nierfeld konnte sogar einen Tagessieg erringen.
Milla (U18) sprintete zunächst im 60 m-Vorlauf mit 8,31 s eine erfreuliche neue Bestzeit, die sie im Zwischenlauf mit der exakt gleichen Zeit wiederholte. Ihr Trainer Sven Medenbach hatte ihr aufgrund ihrer Trainingsresultate sogar noch schnellere Zeiten zugetraut. Im Finale passierte ihr dann das Missgeschick eines Fehlstarts, so dass sie disqualifiziert wurde. Super lief es jedoch im Weitsprung: mit allen Sprüngen über der 5 m-Marke gelang ihr eine tolle Serie. Beim weitesten Sprung flog sie auf die neue persönliche Bestleistung von 5,35 m, womit sie nicht zu schlagen war.
Auch ihre Trainingspartnerin Pauline Stahl war über 60 m der U18 so schnell wie noch nie. Im Vorlauf platzierte sie sich in guten 8,30 s ganz knapp vor Milla. Den Zwischenlauf absolvierte sie in 8,40 s und im Finale gelangen ihr 8,36 s, womit sie Fünfte wurde. Chantal Ferdinand, die in der Frauenklasse startete, überzeugte ebenfalls mit neuer Bestzeit von 8,34 s im Vorlauf über 60 m. Im Finale sprintete sie in 8,46 s auf Rang 4. Im Weitsprung landete sie mit erfreulichen 4,94 m nah an ihrer Bestleistung und wurde Sechste.
Lea Martin hatte im Kugelstoßen der U18 sehr mit dem glatten Ring zu kämpfen. So wurde sie mit 8,94 m unglückliche 9. Trainer Sven Medenbach sagte anschließend: „Sie kann eigentlich locker an die 10 m stoßen.“
Philipp Welcker ging im Hochsprung der U18 an den Start. Mit wenig Training schaffte er 1,60 m. Über die nächste Höhe von 1,65 m war er zwar hoch drüber, da er aber zu dicht an der Matte absprang, riss er die Höhe dennoch und wurde Achter. Über 60 m sprintete er nach einem etwas verspäteten Start 7,71 s.
Chantal Ferdinand (2. v. re.) bei ihrer Siegerehrung im Weitsprung.
Wieder dabei: LSG beim Niederselterser Weihnachtsmarkt
Der 2. Niederselterser Weihnachtsmarkt vor der Kulisse am Mineralbrunnen ist Geschichte. Schön war’s wieder. Und die LSG war erneut dabei.
Das Aufbauteam.
Das stimmungsvolle Ambiente am Mineralbrunnen lockte am 3. Adventssamstag – wie schon im letzten Jahr - viele kleine und große Besucher zum seit letztem Jahr neu konzipierten Niederselterser Weihnachtsmarkt, an dem sich dieses Mal noch mehr Ortsvereine beteiligten. Unter der Regie von Jule Sahler bot die LSG dieses Mal Chili con carne, Chili sin carne als vegetarische Version, Schmalzbrote, klassischen roten Glühwein und Kinderpunsch an. Alles fand sehr guten Absatz. Das selbstgemachte Chili in beiden Varianten wurde sehr gelobt.
Das Dekorationsteam und die erste Verkaufsschicht.
Beim Auf- und Abbau der Weihnachtshütte, beim Ein- und Ausräumen, Dekorieren, beim Verkauf sowie als Köchinnen waren zahlreiche fleißige Helfer*innen aus vielen Trainingsgruppen sowie Eltern von LSG-Kindern im Einsatz und sorgten für einen erfolgreichen Tag. LSG-Vorsitzender Thomas Laux freute sich über die gelungene Gemeinschaftsleistung: „Im Namen des Vorstands bedanke ich mich bei allen, die zum Gelingen beigetragen haben. So viele haben mit angepackt, damit die LSG als einer der Ortsvereine diese schöne, gesellige Veranstaltung wieder mitgestalten und unterstützen konnte. Wir haben erfreuliche Einnahmen erzielt, die allen Trainingsgruppen zugutekommen werden.“
Die zweite Verkaufsschicht sowie das dritte Verkaufsteam mit dem Abbauteam.
Weihnachtsmarkt in Niederselters am 14.12.2024
Mehr Bewegung in den Kindergarten: LSG schließt Kooperation mit Kita Auenland
In keinem anderen Lebensabschnitt spielen Bewegung, Spiel und Sport eine derart große Rolle wie in der Kindheit. Kinder nehmen ihre Lebenswelt über Bewegung auf, erfahren, erforschen und erobern sie mit Hilfe ihrer Motorik. Dabei fördern Bewegung, Spiel und Sport die motorischen, geistigen, emotionalen und sozialen Kompetenzen und haben damit Auswirkungen auf die gesamte Persönlichkeitsentwicklung und die Gesundheit von Kindern.
Im Gegensatz zu diesen Erkenntnissen steht die Tatsache, dass gerade Kinder im Vorschulalter immer weniger Möglichkeiten und Räume haben, sich angemessen und ausreichend zu bewegen. Die Sportjugend Hessen hat daher bereits vor vielen Jahren die Initiative „Mehr Bewegung in den Kindergarten“ ins Leben gerufen. Zusammen mit dem Hessischen Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege fördert sie die Kooperation zwischen Kindergärten und Sportvereinen.
Unter diesem Dach hat die LSG bereits 2018 eine Kooperation mit der Kita St. Antonius Oberselters abgeschlossen. Seit September gibt es nun auch eine Kooperationsvereinbarung mit der Kita Auenland in Niederselters.
"Wir freuen uns über die neue Zusammenarbeit und darüber, dass wir einen Beitrag für mehr Bewegung im Kitaalltag leisten können“, sagte LSG-Vorsitzender Thomas Laux anlässlich der ersten Bewegungsstunde. „Die Lage der Kita in direkter Nachbarschaft zum Sportplatz bietet die tolle Möglichkeit, dieses Sportgelände für die Kinder nutzbar zu machen.“
LSG-Übungsleiterin Kerstin Rumpf kommt einmal wöchentlich in die Kita und bietet – unterstützt durch eine Fachkraft - allen drei Gruppen eine Sportstunde von jeweils 45 Minuten an; vornehmlich auf dem Sportplatz und damit an der frischen Luft.
Im Vordergrund steht hierbei, den Kindern Spaß an der Bewegung zu vermitteln, und zwar durch vielfältige Bewegungsangebote. Es wird gelaufen, gerannt, gesprungen, geworfen, balanciert, mit Bällen gespielt, das Fangen von Gegenständen trainiert, Slalom gelaufen, es werden Hindernisse überwunden, es gibt Bewegungsspiele, Staffeln, Koordinationsübungen und auch Übungen aus dem Kinderyoga.
„Schwerpunkt der Kita Auenland ist die Kneipp-Pädagogik, deren Konzept fünf Säulen umfasst: Lebensordnung, Wasser, Bewegung, Ernährung und Pflanzenheilkunde. Dass wir durch die Kooperation mit der LSG unser Bewegungsangebot weiter ausbauen können, passt damit genau zu unserer Konzeption und ist eine große Bereicherung für uns“, freut sich Kita-Leiterin Doreen Glöckner.
„Wir wollen Kinder bewegen und ihnen den Spaß an der Bewegung vermitteln“ – das ist das Motto der neuen Kooperation zwischen der LSG und der Kita Auenland. Hier ein Schnappschuss beim Aufwärmen mit Gymnastik (Sternengreifer) mit Kita-Leiterin Doreen Glöckner (li.) und LSG-Übungsleiterin Kerstin Rumpf (re.).
Page 2 of 47