Strahlender Sonnenschein, 29°C und beste Stimmung bildeten den Rahmen für den diesjährigen Jugendvergleichskampf U16 der Landesverbände Bayern, Hessen und Württemberg. Der traditionsreiche Vergleichskampf bietet den 14- und 15-jährigen Nachwuchsathlet*innen jedes Jahr die Möglichkeit, in einem professionellen Umfeld wichtige Erfahrungen auf Landesebene zu sammeln.
Zum ersten Mal hierfür nominiert war LSG-Hammerwerferin Marie Sahler. Sie und Christian Kessler vom LC Mengerskirchen waren die einzigen Athlet*innen aus dem Kreis Limburg-Weilburg, die in das Hessenteam berufen waren.
Mit rund 50 Athleten pro Mannschaft wurde in den verschiedenen Disziplinen um Punkte gekämpft und diese für das Mannschaftsergebnis addiert. Platz eins brachte sechs Punkte, Platz sechs einen Punkt, da jeweils zwei Athlet*innen zum Einsatz kamen. Der diesjährige Vergleichskampf fand am Bundesstützpunkt in Frankfurt-Niederrad statt mit Übernachtung im Sportzentrum Kalbach. Es war erneut eine große Veranstaltung und ein unvergessliches Erlebnis für die Nachwuchssportler*innen, das schon seit vielen Jahren regelmäßig im September stattfindet. Die Nominierung hatte bereits bei den Hessenmeisterschaften stattgefunden, betreut wurden die Nachwuchssportler*innen von den Kadertrainern. Der Wettkampftag begann mit dem Einmarsch der Mannschaften und endete am Abend mit einer stimmungsvollen Siegerehrung beim Bankett.
© Stefan Judt
Marie Sahler (6. von rechts) durfte beim Jugendverbändekampf zwischen Hessen, Bayern und Württemberg der U16 für Hessen im Hammerwerfen an den Start gehen.
Marie startete im Hammerwurf und war nach der Meldeliste mit ihrer Vorleistung von 46,51 m von den Hessischen Meisterschaften im Juni eigentlich die Favoritin. Allerdings war sie 6 Wochen zuvor in einem Wettkampf gestürzt und hatte sich dabei an den Bändern verletzt. An Hammerwerfen war so für lange Zeit nicht zu denken gewesen. Die 14-Jährige ging daher mit viel Trainingsrückstand in den Wettkampf. Am Ende gelangen ihr 40,49 m - für die Situation absolut in Ordnung, auch wenn sie damit 6 m unter ihrer Bestleistung blieb. So steuerte sie Platz drei bzw. vier Punkte für Hessen bei. Die Ränge eins und zwei gingen mit ca. 42 m an die beiden Athletinnen aus Bayern.
Am Ende ging die Teamwertung der Jungen an Hessen, bei den Mädchen wurde Hessen knapp geschlagen Zweiter. Besonders spannend verlief der Wettkampf bis zum Schluss in der Gesamtwertung: Schließlich siegte mit hauchdünnem Vorsprung von nur zwei Punkten Bayern vor Hessen.
Bei herrlichem Spätsommerwetter richtete die LSG auf dem Sportplatz in Niederselters für die U12-Kinder den einzigen KiLa Wettkampf für diese Altersgruppe innerhalb des Kreises Limburg-Weilburg aus. 6 Mannschaften waren am Start, ein Team kam von der LSG.
Angeboten wurden ein 50 m-Sprint, ein 50 m Hürdenlauf, Weitsprung, Drehwurf mit dem 600 g-Gummidiskus und zum Abschluss ein ca. 1,2 km langer Crosslauf auf dem Sportplatz und auf dem Außengelände des Sportplatzes.
Schnappschuss vom 50 m-Sprint der 8 LSG-Schüler*innen.
Für die LSG waren mit ihrer Trainerin Friederike Schoppe Paul Kaiser, Max Hundler, Lars Gottschling, Liam Fladung, Lotta Schmidt, Ida Lesch, Maja Sturm und Mia Wehnert am Start und räumten mächtig ab. Sie gingen als geschlechter-gemischtes Team an den Start und gleichzeitig erfolgte auch eine Einzelwertung nach Jahrgängen.
Action beim 50 m-Hürdenlauf der LSG-Schüler*innen.
Die „LSG Goldies“ gewannen als Team in allen Disziplinen gegen die Konkurrenz vom SC Oberlahn, LC Mengerskirchen, TV Eschhofen und TuS Weilmünster und sicherten sich so überlegen den Mannschaftssieg.
Die „LSG Goldies“ mit ihrer Trainerin Friederike Schoppe holten sich überlegen den Mannschaftssieg beim U12-KiLa-Wettkampf in Niederselters: (hinten v. links) Maja Sturm, Max Hundler, Lotta Schmidt, Ida Lesch, Lars Gottschling, Friederike Schoppe, (vorne v. li.) Liam Fladung und Paul Kaiser. Es fehlt Mia Wehnert.
Neben dem Teamwettbewerb gab es auch Einzelwertungen der Athleten für jede der 4 Disziplinen sowie für den Mehrkampf als Addition aus den 4 Disziplinen. Auch hier präsentierten sich die LSG-Kinder überragend: Paul Kaiser gewann die Mehrkampfwertung in der M11 mit 7,47 s über 50 m, 9,30 s über 50 m Hürden, 15,23 m im Diskuswurf, 4,45 m im Weitsprung und 5:14,44 min beim Stadioncross. In der M10 belegte Max Hundler Platz 2 des Mehrkampfs. Dabei war er in 8,38 s über 50 m und 10,07 s über 50 m Hürden jeweils der Schnellste und im Weitsprung Zweiter mit 3,68 m. Auf Platz 3 des Mehrkampfs landete Lars Gottschling, der in starken 5:03,84 min einen überragenden Gesamtsieg im Crosslauf erzielte. Liam Fladung wurde 10. der Mehrkampfwertung und erreichte mit Rang 7 in 5:39,91 min seine beste Einzelplatzierung.
Die Jungen in Aktion (oben v. li.): Max, Lars, Liam und Paul.
Nicht zu schlagen war Lotta Schmidt in der W10. Sie gewann überlegen die Mehrkampfwertung. Dabei war sie in 8,18 s Schnellste über 50 m, warf mit 14,35 m am weitesten Diskus, siegte im Weitsprung mit 3,70 m und war in 5:50,11 min schnellstes Mädchen im Crosslauf – auch schneller als die 11-Jährigen. Nur im 50 m Hürdensprint war ihre Teamkameradin Ida Lesch in 9,90 s noch schneller als sie (10,03 s). Ida belegte unter den 13 Teilnehmerinnen Rang 3 der Mehrkampfwertung, dabei war sie hinter Lotta das zweitschnellste Mädchen im Crosslauf. Maja Sturm gelang Platz 4 in der Mehrkampfwertung. Sie wurde jeweils 3. im Diskuswurf und im Weitsprung. Direkt hinter Maja reihte sich Mia Wehnert als 5. des Mehrkampfs ein.
Die Mädchen in Aktion (oben v. li.): Maja, Ida, Mia und Lotta.
Abschlussbild von der Siegerehrung: Platz 1 ging an die LSG, Platz 2 an den SCO, Platz 3 an den LCM und Platz 4 an den TV Eschhofen.
Herzlichen Dank an alle Eltern und Helfer*innen, die sich als Kampfrichter*innen und Bäcker*innen zur Verfügung gestellt haben!
Im Einsatz an der elektronischen Zeitmessung und am Verpflegungsstand (v. li.): Sabine Rumpf, Kaja Hepp und Philip Sahler, sowie Tanja Seck und Jule Sahler.
Bereits zum 2. Mal hatten die Kitas der Gemeinde Selters die Initiative ergriffen und anlässlich des Weltkindertages am 20. September zusammen mit vielen Ortsvereinen und der Kinder- und Jugendarbeit der Gemeinde zu Spiel und Spaß auf den alten Sportplatz in Niederselters eingeladen. Bei herrlichem Spätsommerwetter bekamen die Kinder viel geboten und erlebten ein fröhliches Fest mit vielen Attraktionen.
Auch die LSG war wieder dabei. Wie im letzten Jahr bot sie zwei Bewegungsparcours an – altersgemäß für Kleinkinder und größere Kinder. Die Mädchen und Jungen konnten über Minihürden gehen, Slalom laufen, durch einen Stofftunnel krabbeln, durch Reifen hüpfen, balancieren und auch Sackhüpfen gehörte dazu.
Etwa 80 Mädchen und Jungen beteiligten sich an der Aktion und hatten jede Menge Spaß an den unterschiedlichen Bewegungsformen. Alle erhielten als Belohnung eine Urkunde und durften sich ein Geschenk aussuchen. Das Team mit Jutta, Lotte und Kerstin Rumpf sowie Kaja Hepp hatte alle Hände voll zu tun.
Bei herrlichem Wetter fand der KiLa Wettkampf der U12 in Selters statt. Die Ergebnisliste dazu finden Sie hier.
Wir bedanken uns bei allen Helfern für einen reibungslosen Ablauf.
Beim Jedermann-Zehnkampf in Bad Nauheim am vergangenen Wochenende kann sich jeder in einer lockeren und familiären Atmosphäre an einen Zehnkampf probieren und das sogar als Team. So wollten Lu Nierfeld und Hanna Schneider sowie Milla Nierfeld und Greta Rumpf zum Abschluss der Saison als Team ein solchen Zehnkampf bewältigen. Jeder musste so 5 Disziplinen bewältigen.
Dabei sah die Aufteilung der Disziplinen der beiden Teams folgendermaßen aus:
Auch wenn es nicht um absolute Leistungen ging, gab es zum Abschluss der langen Saison noch viele Highlights, wie persönliche Bestleistungen, tolle Premieren und echten Teamgeist.
So gab es sogar noch einige Bestleistungen zu bestaunen. Hanna überzeugte mit neuen Bestleistungen über die 100 m in 13,11 sec, sowie im Diskuswurf mit 27,40 m. Bei Milla machte sich die Anlauf Änderung im Hochsprung weiterbezahlt und so sprang sie das erste Mal mit Bestleistung über 1,60 m. Greta sprang nach langer Pause und mit kurzem Anlaufwieder Stab und überzeugte mit technisch guten Sprüngen.
Hinzu kamen Premieren über 400 m und 1.500 m. Lu und Milla liefen jeweils das erste Mal die 400er Strecke. Obwohl beide sehr aufgeregt vor diesem Lauf waren, liefen beide mit 66,33 sec für Milla und 70,79 sec für Lu gute Zeiten. Dann kam es zum Abschluss des Zehnkampfes durch Adduktoren Probleme bei Greta noch zum spontanen Einsatz von Milla über die 1.500 m. So war es dann für Hanna und Milla die Premiere über diese lange Strecke.
Am Ende sammelte das Team Lu/Hanna insgesamt 4.459 Punkte und das Team Milla/Greta insgesamt 4.423 Punkte.
Alle weiteren Ergebnisse finden Sie hier.
Am Ende zählt vor allem das Zehnkampf-Gefühl – und das war absolut da und ein tolles Erlebnis.