Premiumpartner
Premiumpartner

Ablaufplan für den KiLa Wettkampf U12 am Freitag

Es wird auch dieses Mal auch die Möglichkeit geben unter folgendem Link die Ergebnisse Live zu verfolgen:

https://ergebnisse.leichtathletik.de/Competitions/Details/17504

Über 100 Kinder erleben Spannung, Spiel und Spaß beim LSG-Bambinisportfest

Kinder wollen Spannung, Spaß und Action, sich untereinander messen, Neues entdecken und ausprobieren, Abwechslung, Herausforderungen, Aufmerksamkeit, Anerkennung, spielen. All das bekamen sie beim 19. Bambinisportfest der LSG geboten: Es wurde gerannt, gesprungen, geworfen und gelaufen – alles unter den Anfeuerungsrufen der Eltern, Geschwister, vieler Großeltern und der zahlreichen Helfer.

Über 100 Kinder im Alter zwischen 3 und 7 Jahren feierten ein mitreißendes Bewegungsfest.

104 Kinder im Alter von 3 bis 7 Jahren erlebten voller Begeisterung ein tolles Bewegungsfest, das zum 2. Mal von der Kita St. Antonius Oberselters unterstützt wurde. Sechs Erzieherinnen der Kita waren als Riegenführerinnen und Wettkampfhelferinnen im Einsatz und ergänzten das große LSG-Helferteam. Schon seit mittlerweile 7 Jahren kooperiert die LSG unter dem Dach der Sportjugend Hessen und im Rahmen der Initiative „Mehr Bewegung in den Kindergarten“ mit der Kita Oberselters.

LSG-Übungsleiterin Jutta Rumpf, die zusammen mit Friederike Schoppe für die Vorbereitung und Organisation des Bambinisportfestes verantwortlich zeichnete, präsentierte den Mädchen und Jungen eine Bewegungsgeschichte als Aufwärmprogramm. Danach absolvierten die Kinder vier leichtathletische Übungen: einen 30 m-Hindernissprint über altersgerechte Hindernisse (von Minihütchen bis hin zu Minihürden), Weitsprung, Heulerwurf (3-5-Jährige) bzw. Drehwurf mit dem Tennisring (6- und 7-Jährige) und zum Abschluss einen 3 Minuten-Bonbonlauf. Hierbei ging es darum, auf einer kleinen abgesteckten Runde auf dem Rasenplatz möglichst viele Runden zu absolvieren und für jede gelaufene Runde gab es als Belohnung einen Kaubonbonstick.

Die Kinder zeigten wie immer große Leidenschaft und hatten jede Menge Spaß. Fast 30 Mädchen und Jungen kamen von der gastgebenden LSG, über 20 von der Kita Oberselters, 17 von den Lf Villmar, 7 von der LG Brechen, 5 vom RSV Weyer und viele weitere vom TV Niederselters, TuS Eisenbach, der LG Dornburg, dem SV Oberselters, TV Limburg und auch ohne Vereinshintergrund. Am stärksten waren diesmal mit über 30 Teilnehmern die 4-Jährigen vertreten, gefolgt von knapp 30 Kindern im Alter von 6 Jahren, 23 5-Jährigen, 13 7-Jährigen und 8 Teilnehmern im Alter von 3.

Direkt im Anschluss an die Wettspiele wurden die Kinder bei der Siegerehrung gebührend gefeiert. Alle erhielten zur Erinnerung an das tolle Bewegungsfest eine Teilnahmeurkunde und eine Medaille.

Für das leibliche Wohl der Kinder und der sehr großen Zuschauer- und Helferschar sorgte einmal mehr Jule Sahler, die von Tanja Seck unterstützt wurde. Sie konnten auf viele Kuchen- und Laugengebäckspenden der Eltern und auch Erzieherinnen zurückgreifen. 

Erinnerungsfoto nach der Siegerehrung, bei der jedes Kind eine Urkunde und eine Medaille erhielt.

Amelie Rumpf trumpft auf mit neuem Kreisrekord

Der Rasenkraftsportwettkampf in Fürth im Odenwald am letzten Wochenende wurde für Amelie Rumpf (W13) zum Glückstag. Im Hammerwurfturnier verbesserte sie ihre bisherige Bestmarke um mehr als 2 m. Sie schleuderte den 2 kg-Hammer auf hervorragende 46,66 m und stellte damit einen neuen Kreisrekord auf. Bis dato hatte diesen ihre Trainingspartnerin Marie Sahler (W14) mit 44,93 m inne. Amelie erzielte gleichzeitig den drittweitesten Hammerwurf einer Hessin in der W13 mit dem 2 kg-Gerät.

Amelie Rumpf erzielte mit hervorragenden 46,66 m einen neuen Kreisrekord im Hammerwurf der W13.

Auch im Gewichtwurf mit dem 3 kg-Gewicht warf sie mit 21,62 m so weit wie noch nie. Hier blieb sie ganz knapp unter dem Hessenrekord von 21,74 m, den Marie Sahler im letzten Jahr aufgestellt hatte. Am Ende erzielte Amelie im Steinstoßen mit dem 3 kg-Stein zufriedenstellende 6,62 m. In der Dreikampfwertung bedeutete alles zusammen 2083 Punkte – ebenfalls eine neue persönliche Bestleistung für sie.

Auch Philip Sahler war in Fürth am Start. Ihm gelangen im Hammerwerfen gute 32,06 m mit dem 3 kg-Hammer, das 3 kg-Gewicht schleuderte er 13,72 m weit und den 3 kg-Stein wuchtete er auf die neue persönliche Bestweite von 8,66 m.

Philip Sahler stellte mit 8,66 m eine neue persönliche Bestleistung im Steinstoßen der M12 auf.

LSG holt meisten Titel bei Kreismeisterschaften in Eschhofen

Bei den Kreiseinzelmeisterschaften in Eschhofen konnte die LSG mit 22 Titel überzeugen. Auch wenn es besonders für die Altersklassen ab U14 der Abschluss nach einer langen Saison war und auch viele Athletinnen und Athleten schon die Saison beendet hatten, konnten noch gute Leistungen gezeigt werden.

So konnte bei der männlichen Jugend U18 Philipp Welcker mit 6,22 m im Weitsprung den Titel holen und auch noch eine neue Bestleistung aufstellen. Im gleichen Wettkampf belegte Lukas Kremer mit einer Bestleistung von 5,27 m den 2. Platz. Lukas sicherte sich einen Kreismeistertitel im Speerwurf mit 31,93.

In der weiblichen Jugend U18 konnte sich Josephine Kargbo über die 100 m mit 13,72 sec den Titel sichern und Polly Nierfeld im Weitsprung mit 4,63 m den Titel sichern. Eine überzeugende Vorstellung zeigte Jayden Seck im Weitsprung der M15. Nach langer Verletzungspause und wenig Training überzeugte er mit neuer Bestweite von 5,82 m was auch den Titel bedeutete.

Bei der W15 überzeugte auch Pauline Schmitt über die 80 m Hürden. Sie lief in neuer Bestzeit von 13,93 sec in Ziel und holte sich damit den Titel. Gleich 4 Titel sicherte sich Lu Nierfeld. Sie gewann die 80 m Hürden der W14 in 13,33 sec, im Hochsprung mit 1,46 m sowie im Weitsprung mit 4,82 m. Zum Abschluss sprang sie noch das erste Mal den Dreisprung in der W15 und konnte dort mit überzeugender Weite von 9,85 m gewinnen. Hanna Schneider sicherte sich den Titel über die 100 m der W14 in 13,41 sec.

In der M12 überzeugte Marlon Schuhen mit dem Titel und Bestleistung von 1,38 m im Hochsprung. Beim Weitsprung der M12 ging der Titel an Bastian Müller mit einer Weite von 4,08 m und im Speerwurf der M12 konnte sich Philip Sahler mit 24,63 m den Titel sichern.

Gleich Titel 3 sicherte sich Paul Kaiser in der M11. Er gewann über die 50 m in 7,64 sec, im Weitsprung mit 4,25 m und im Hochsprung mit 1,28 m, wobei Leonard Gindra nur wegen mehr Fehlversuchen auf den 2. Platz trotz Höhengleichheit kam.

Bei den jüngsten der M10 konnte sich Max Hundler mit 40 m im Schlagballwurf den Titel holen und bei der W10 sicherte sich Ida Lesch mit 8,21 sec den Titel über 50 m. Im Hochsprung der W10 sicherte sich Maja Sturm mit 1,14 m den Titel.

Bei den Staffelläufen konnte sich die 4x100 m Staffel der weiblichen Jugend U18 in Besetzung Lotta, Hanna, Pauline und Lu in 52,33 sec den Titel sichern. Bei den 4x75 m Staffel der männlichen Jugend U14 sicherte sich in Besetzung Aaron, Marlon, Philip und Bastian in 49,16 sec den Titel.

Weiter Leistungen:

  • Philipp Welcker 2. Platz 100 m mJ U18 - 12,30 sec
  • Philipp Welcker 2. Platz Hoch mJ U18 - 1,66 m
  • Lukas Kremer 3. Platz Hoch mJ U18 - 1,58 m
  • Pauline Schmitt 4. Platz Weit W15 - 3,53 m
  • Pauline Schmitt 2. Platz Speer W15 - 19,35 m (PB)
  • Hanna Schneider 2. Platz Weit W14 - 4,81 m
  • Hanna Schneider 2. Platz Speer W14 - 23,48 m
  • Lotta Herdter 3. Platz 80 m Hürden W14 - 14,67 sec
  • Lotta Herdter 3. Platz Weit W14 - 3,88 m
  • Aaron Martin 3. Platz 75 m M12 - 12,26 sec
  • Aaron Martin 3. Platz Weit M12 - 3,42 m
  • Philip Sahler 2. Platz Hoch M12 - 1,34 m
  • Bastian Müller 3. Platz Hoch M12 - 1,26 m
  • Marlon Schuhen 2. Platz Weit M12 - 4,05 m
  • Emma Keinbrecht 2. Platz Weit W13 - 4,35 m (PB)
  • 2. Platz 4x50 m Staffel mK U12 - 31,94 sec
  • Leonard Gindra 3. Platz 50 m M11 - 7,64 sec
  • Adam Dierlmaier 2. Platz Schlagball M11 - 38,00 m
  • Lars Gottschling 5. Platz 50 m M10 - 8,65 sec
  • Lars Gottschling 2. Platz Hoch M10 - 1,16 m
  • Lars Gottschling 3. Platz Weit M10 - 3,60 m
  • Lars Gottschling 11. Platz Schlagball M10 - 20,00 m
  • Max Hundler 6. Platz Hoch M10 - 1,00 m
  • Liam Fladung 8. Platz Weit M10 - 3,47 m
  • Erik Fliegner 3. Platz Schlagball M10 - 36,00 m
  • Lotta Schmidt 3. Platz 50 m W10 - 8,31 sec
  • Lotta Schmidt 2. Platz Weit W10 - 3,78 m
  • Maja Sturm 6. Platz 50 m W10 - 8,64 sec
  • Maja Sturm 8. Platz Weit W10 - 3,36 m
  • Ida Lesch 5. Platz Weit W10 - 3,62 m

11 Kreismeistertitel beim Werfertag in Elz

Am 23. August, fang in es im Rahmen des Werfertages, die Kreismeisterschaften im Kugel, Hammer und Diskuswurf.

Insgesamt konnte die LSG 11 Kreismeistertitel holen. Gleich 3 Titel sicherte sich Philip Sahler in der M12. Er gewann mit 7,19 m im Kugelstoßen, mit 30,68 m im Diskuswurf sowie 32,16 m im Hammerwurf. 2 Titel konnte sich Horst Pfeifer in der M65 sichern. ER gewann mit 7,36 m im Kugelstoßen und 21,98 m im Diskuswurf.

Weitere Titel sammelten Robin Graf im Diskuswurf der M30 mit genau 29 Meter, Jürgen Willert mit 31,30 m im Hammerwurf der M60 sowie Lea Martin im Kugelstoßen der WJU18 mit 9,08 m.

Pauline Schmitt sicherte sich mit 30,64 m im Hammerwurf der W15 den Titel und kam mit 9,01 m im Kugelstoßen auf den 2. Platz. Ebenfalls 2. wurde Hanna Schneider im Kugelstoßen der W14.

Außerdem holten noch Jutta Rumpf im Diskuswurf der W50 mit 28,13 m den Titel und Amelie Rumpf im Hammerwurf der W13 mit 42,38 m.

Mehr Bewegung in den Kindergarten: Ein Jahr Kooperation mit der Kita Auenland

Spaß an Bewegung zu vermitteln – das ist Hintergrund und Ziel der Initiative „Mehr Bewegung in den Kindergarten“ der Sportjugend Hessen und des Hessischen Ministeriums für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege. Kinder sollen frühzeitig vielfältige Bewegungserfahrungen machen und es soll eine bewegungsorientierte Betreuung gefördert werden.

Unter diesem Dach hat die LSG bereits 2018 eine Kooperationsvereinbarung mit der Kita St. Antonius Oberselters abgeschlossen. Seit nunmehr einem Jahr gibt es auch eine Kooperation mit der Kita Auenland in Niederselters.

LSG-Übungsleiterin Kerstin Rumpf kommt einmal wöchentlich in die Kita und bietet – unterstützt durch eine pädagogische Fachkraft - allen drei Altersgruppen eine Sportstunde von jeweils 45 Minuten an; vornehmlich auf dem Sportplatz und damit an der frischen Luft.

Zum Abschluss des Kindergartenjahres hatte sie sich für die Vorschulkinder, die die Kita mittlerweile verlassen haben, etwas ganz Besonderes ausgedacht: LSG-Vorsitzender und -Trainer Thomas Laux - früher selbst Stabhochspringer – ließ die Kinder erste Erfahrungen mit dem Stabhochsprung sammeln. Sie übten zunächst das Halten des langen Stabes mit beiden Händen und wie es ist, mit ihm langsam zu laufen. Dann sprangen sie unter Hilfestellung mit dem Stab in die Weitsprunggrube. Ganz am Ende ermöglichte Thomas ihnen durch seine Hilfestellung das Springen auf die große, hohe Stabhochsprungmatte. Alle Kinder waren mit großer Begeisterung dabei und stolz, diese herausfordernde Übung probiert zu haben.

„Die Kinder haben enorme Fortschritte in Bezug auf Bewegung gemacht. Es fällt ihnen im Kita-Alltag leichter, auch einmal ruhig sitzen zu bleiben und ihre körperlichen Stärken gezielt einzusetzen. Sie spielen ab und an die Sportstunde in der Kita nach. Vor allem die Grobmotorik wurde bei jedem Kind weiter ausgebaut“, berichtet Kita-Leiterin Doreen Glöckner nach einem Jahr Kooperation mit der LSG.

Und LSG-Übungsleiterin Kerstin Rumpf ergänzt: „Freude und Spaß an den Sportstunden haben sich im Laufe des Jahres stetig gesteigert. Durch die feste Gliederung der Stunde und die Wiederholung der Übungen wurden die Kinder immer sicherer, haben teilweise während der Gymnastik selbst Übungen vorgeschlagen und Wünsche geäußert, welche Bewegungsformen sie für eine Sportstunde wünschen. Besonders auffällig und erfreulich ist, dass die Kinder selbstbewusster und selbstsicherer geworden sind, ihre Körperwahrnehmung hat sich stark verbessert. Sie freuen sich riesig über Lob und z. B. auch darüber, „abgeklatscht“ zu werden. Sie lieben den Wettbewerb untereinander und wenn sie angefeuert werden. Es macht große Freude, mit den Kindern Sport zu machen.“

Zum Abschluss ihrer Kindergartenzeit erlebten die Vorschulkinder zusammen mit LSG-Trainer Thomas Laux eine Schnupperstunde im Stabhochsprung und waren begeistert dabei.

Suche

We use cookies

We use cookies on our website. Some of them are essential for the operation of the site, while others help us to improve this site and the user experience (tracking cookies). You can decide for yourself whether you want to allow cookies or not. Please note that if you reject them, you may not be able to use all the functionalities of the site.