LSG Goldener Grund Selters/Ts.
LSG-Schülermehrkampftag: starke Resonanz und tolle Leistungen
Der LSG-Schülermehrkampftag am vergangenen Samstag war ein voller Erfolg: mit mehr als 150 Teilnehmer*innen aus dem ganzen Kreisgebiet sowie mit Athleten vom TSV Schott Mainz, des TV Herbornseelbach und der LG Bad Soden/Sulzbach/Neuenhain war die Resonanz groß. Auch viele Eltern und Großeltern waren vor Ort, um ihren Nachwuchs anzufeuern. Die LSG-Verantwortlichen freuten sich über die vielen auswärtigen Gäste auf dem Sportplatz in Niederselters.
Siegerehrung der W 10 im Dreikampf – das teilnehmerstärkste Feld.
Vormittags wurden Blockmehrkämpfe für die U14 und U16 angeboten, der Nachmittag gehörte den Drei- und Vierkämpfern der U12, U14 und U16. Gleichzeitig wurden die Wettbewerbe als Kreismeisterschaft ausgetragen. Fast 40 Kampfrichter und Helfer waren im Einsatz, um die Wettkämpfe zügig durchzuführen. LSG-Sportwart Sven Medenbach hatte alles akribisch vorbereitet und sorgte im Wettkampfbüro für unglaublich schnelle Auswertungen, so dass die Siegerehrungen nur wenige Minuten nach Beendigung des jeweiligen Wettbewerbs stattfinden konnten. Jule Sahler und ihr Verkaufsteam sorgten – auch dank zahlreicher Kuchen- und Laugengebäckspenden - bestens für das leibliche Wohl der Athleten und Zuschauer.
Die letzte Schichtgruppe des Verkaufsteams - für das leibliche Wohl wurde bestens gesorgt.
Bei herrlichem Frühlingswetter konnten viele tolle Leistungen erzielt werden.
Fleißigste Titelsammler in Rahmen der Kreismeisterschaften waren die LSG und der LC Mengerskirchen; beide sammelten jeweils 9 Titel. Der TV Elz kam auf 7 Titel, die LG Dornburg, der TV Eschhofen und der SC Oberlahn auf jeweils 3, die TG Camberg sammelte 2 Titel und einer ging an die Lf Villmar. Das größte Teilnehmerfeld gab es in den Altersklassen W 10/11 mit 10 Mannschaften (eine besteht aus 3 Teilnehmern) und 22 Einzelstarterinnen in der W 10.
Die LSG-Drei- und Vierkämpfer.
Die herausragenden Leistungen aus sportlicher Sicht kamen zweifelsfrei von Marleen Simon (Athletin der LG Dornburg im Trikot des TV Eschhofen) im Block Sprint/Sprung der W14 und Greta Rumpf von der LSG im Block Wurf der W15. Marleen erfüllte mit ihren 2524 Punkten die Qualifikation für die Deutschen Meisterschaften in den Blockmehrkämpfen - nur leider wird es diese Meisterschaft nach 2022 auch in diesem Jahr nicht geben. Der DLV lässt diese Titelkämpfe erneut ausfallen. Greta Rumpf übertraf mit ihren 2391 Punkten im Block Wurf die Zusatznorm für die Deutschen U16-Meisterschaften - jetzt muss sie nur noch die 3 m im Stabhochsprung meistern, dann kann sie in Stuttgart Ende Juli dabei sein. Besonders stark waren ihre 13,36 s über 100 m, 12,81 s über 80 m Hürden und 5,05 m im Weitsprung.
Einer der 80 m Hürden-Läufe der W14 und W15.
Ebenfalls Kreismeisterinnen für die LSG wurden Polly Nierfeld im Block Wurf (2.223 P) der W14 und ihre Schwester Lu im Block Sprint/Sprung (2.106 P) der W12. Bei Polly sind 22,90 m im Diskuswurf und 14,43 s über 80 m Hürden hervorzuheben. Lu beeindruckte besonders mit 1,34 m im Hochsprung und 10,97 s über 75 m. Jayden Seck wurde Kreismeister im Block Lauf der M13 (u. a. 41 m Ball) und Felix Fliegner im Block Wurf (2.209 P) der M13. Felix gelang ein starker Wettkampf mit fünf neuen Bestleistungen: 10,69 s über 75 m, 10,71 s über 60 m Hürden, 4,52 m im Weitsprung, 9,11 m im Kugelstoß und 24,08 m im Diskuswurf.
Jayden Seck (Sieger Block Lauf M 13) beim 60 m Hürdensprint.
Ebenfalls Kreismeister für die LSG wurden Maximilian Schwarz im Dreikampf der M12 (871 P) und als Jüngster Philip Sahler (864 P) im Dreikampf der M10, knapp vor seinem Vereinskamerad Bastian Müller (835 P). Gemeinsam mit Tom Zabel wurden die beiden Kreismeister als Dreikampf-Mannschaft. Ebenso das LSG-Vierkampf-Team mit Pauline Schmitt, Romy Rosbach und Marie Sahler. Pauline freute sich ganz besonders über ihre tolle Steigerung im Hochsprung auf 1,30 m.
Hier finden Sie alle Fotos zum Schülermehrkampftag.
Die Blockmehrkämpfer der LSG.
07.05.2023 Lukas Glöckner mit sensationellen Saisoneinstieg über 400 m Hürden
Beim Sportfest in Aschaffenburg am Sonntag, den 07. Mai, konnten die LSG-Athletinnen und Athleten viele gute Leistungen zeigen.
Allen voran Lukas Glöckner beim ersten 400 m Hürden Lauf im Jahr 2023. Er zeigte einen sehr starken Lauf und konnte mit 53,96 sec eine neue Bestzeit aufstellen und ist damit jetzt schon schneller als letzte Saison zur Deutschen Meisterschaft. Gleichzeitig bedeutet diese Zeit die Qualifikation für die DM-Junioren in Göttingen sowie das Erreichen der B-Norm für die DM Aktiven in Kassel. Er verbessert damit auch den Kreisrekord, den er letztes Jahr erst gebrochen hatte.
Ebenfalls eine Bestzeit zeigte Chantal Ferdinand über die 100 m Hürden der Frauen. Mit einem guten Lauf konnte sie ihre Bestzeit auf 16,22 sec verbessern. Knapp über ihrer Bestzeit blieb Chantal über die 100 m Sprintdistanz mit 13,38 sec. Im Weitsprung lief es dafür nicht ganz so gut. Sie schaffte es nicht das Brett zu treffen und erreichte im letzten Versuch eine Weite von 4,62 m.
Bei der männlichen Jugend U18 konnte Adam Ort im Kugelstoßen das erste Mal über 11 Meter stoßen. Mit 11,15 m stellte er eine neue Bestweite mit der 5 kg Kugel auf.
Weitere gute Leistungen zeigte Finn Walli bei der männlichen Jugend U18. Er sprintet eine gute Zeit über die 100 m und blieb mit 11,81 sec nur knapp über seiner Bestzeit. Im Weitsprung schaffte es Finn auch nicht das Brett zu treffen, konnte dennoch mit 5,80 m eine gute Weite zeigen.
Ergebnisliste vom Mehrkampftag online
Mit 147 Teilnehmerinnen und Teilnehmer war der Mehrkampftag sehr gut besucht. Bei guten Bedingungen konnten viele gute Ergebnisse erzielt werden.
Wir bedanken uns bei allen Athletinnen und Athleten sowie besonders den Kampfrichtern und Helfern. Dadurch konnte der Wettkampf sehr gut durchgezogen werden.
Die Ergebnisse finden Sie hier und hier die KM-Wertung.
Information Sportabzeichenverleihung am 07. Mai
Die Sportabzeichenverleihung findet auch bei schlechtem Wetter statt. Bei schlechtem Wetter findet die Verleihung statt auf dem Sportplatz in der Mehrzweckhalle an der MPS Schule statt.
Zeitplan und Kampfrichtereinteilung für Mehrkampftag online
Nun finden Sie hier auch den ungefähren Zeitplan vom Blockwettkampf sowie vom 3- und 4-Kampf mit Kampfrichtereinteilung.
Leider fehlen uns aktuell 1 Riegenführer vormittags und 2-3 Riegenführer nachmittags. Wir bitten die teilnehmenden Vereine, ob sie uns dort zusätzlich aushelfen können.
03.05.2023 Kreisentscheid Jugend trainiert für Olympia in Niederselters
In Niederselters kamen beim Kreisentscheid Jugend trainiert für Olympia "Leichtathletik" die Themen Nostalgie, Zukunft und Gegenwart eindrucksvoll zusammen.
Jan Hoos der Schulsportkoordinator Limburg-Weilburg hatte nach einer Pause seit dem Herbst 2019 geladen und der Zuspruch war enorm. Das ist der größte Kreisentscheid Hessens konnte der engagierte Sportlehrer bilanzieren. Das Organisationsteam um den LSG Vorsitzenden Thomas Laux wurde sehr aktiv von der Mittelpunktschule Goldener Grund unterstützt. Die kompletten 10. Klassen halfen bei den verschiedenen Disziplinen mit sehr viel Engagement und auch Schulleiter Karsten Keller ließ es sich nicht nehmen, vor Ort vorbeizuschauen. Das Kampfrichterteam war das how is how der ehemaligen Leichtathletik: Peter Pankratz aus Weilburg (Zehnkampf und Motor des LAV Weilburg), Thorsten Löw (Kreisrekord im Speer der Männer mit 69,10m) und die ehemaligen Sportlehrer Jürgen Röglin, Sigi Böckling verstärkten das Team. Konny Neu-Müller hatte im Wettkampf 4, der nach den neuen Kinderleichtathletik Regeln ablief alles unter Kontrolle und die Kinder sehr viel Spaß.
Sportlich qualifizierten sich folgende Teams für den Regionalentscheid in vierzehn Tagen in Wetzlar:
WK II Jungs: Weiltalschule Weilmünster, WK II Mädchen, Marienschule Limburg, WK III Jungs, Tilemannschule hauchdünn vor der MPS Frickhofen, WK III Mädchen, Marienschule Limburg. Den gemischten Wettkampf IV gewann das Philippinum Weilburg.
Mit den Schulen Goetheschule Limburg, Mittelpunktschule Goldener Grund, Taunusschule Bad Camberg gab es in den einzelnen Disziplinen teilweise sehr spannende Wettkämpfe und auch herausragende Leistungen.
Leichtathletik Kreisvorsitzender Martin Rumpf war als Kampfrichter im Hochsprung eingebunden und die die Organisation der Veranstaltung. Sein Fazit: Dieses Format wird nach wie vor von den heimischen Vereinen zu wenig geschätzt. Es ist ein kostenloses Talentfindungsprogramm, da muss man dann auch einfach mal hingehen und mit dem Trainerauge schauen, wer Talent hat. Es gibt Sportlehrer, die hängen sich richtig ein, bereiten die Teams vor und motivieren die Kinder hervorragend. Ganze viele Fußballer, die in Dietkirchen, Eisbachtal oder Wehen-Wiesbaden spielen haben gezeigt, was es heißt ein Sporttalent zu sein. Alle Leistungen sind auch Dank der elektronischen Zeitmessanlage des Fördervereins, die von Sabine Rumpf bedient wurde, bestenlistenfähig.
Page 41 of 47