LSG Goldener Grund Selters/Ts.
24.04.2024 Milla Nierfeld überzeugt im Hochsprung
Beim Sprung- und Speersportfest in Bad Camberg nahmen 2 weitere Athleten die Freiluftsaison auf. Im Hochsprung der WJU18 konnte Milla Nierfeld mit sehr guten Sprüngen überzeugen. Sie sprang locker über 1,50 m und die 1,55 m riss sie denkbar knapp im 2. und 3. Versuch. Diese Höhe hätte eine neue Bestleistung bedeutet.
Ebenfalls im Hochsprung am Start war Philipp Welcker bei der MJU18. Nach einem guten Einspringen konnte er leider diese Sprünge nicht im Wettkampf zeigen und blieb mit einer Sprunghöhe von 1,58 m hinter seinen Erwartungen.
Im Samstag geht es dann weiter in der Freiluftsaison bei hoffentlich wärmeren Temperaturen.
Marie Sahler gelingt Kreisrekord im Hammerwurf
110 Athlet*innen kamen vergangenen Samstag zum 1. LSG-Werfertag des Jahres auf den alten Sportplatz in Niederselters und erzielten trotz des sehr durchwachsenen und kalten Wetters absolut ansehnliche Weiten. Hagelschauer und mehrere kräftige Regengüsse verlangten den Sportlern, Kampfrichtern und Zuschauern alles ab. Fast 30 Kampfrichter und Helfer waren im Einsatz für die Wettkämpfer. LSG-Sportwart Sven Medenbach sorgte im Wettkampfbüro einmal mehr für schnelle Auswertungen und eine top Organisation. Jule Sahler bot mit ihrem Verkaufsteam wieder eine erstklassige Verpflegung für alle Beteiligten. Sie konnte auf zahlreiche Kuchen-, Laugengebäck und Salatspenden zurückgreifen. Ein herzliches Dankeschön an alle, die diesen Wettkampf in irgendeiner Weise unterstützt haben.
Hier ein Teil des Verkaufteams mit (v. li.) Esther Nierfeld, Lotte Rumpf und Christine Rieth, das für eine super Verpflegung der Sportler, Zuschauer und Kampfrichter sorgte.
Bürgermeister Subat (re.) nutzte zusammen mit dem LSG-Vorsitzenden Thomas Laux die Gelegenheit, die frisch gebackene Deutsche Vizemeisterin im Marathonlauf der W45, Friederike Schoppe, zu ehren, die auch als Kampfrichterin im Einsatz war.
Für die beste Leistung des Tages sorgte dieses Mal Marie Sahler (LSG) im Hammerwurf der W13. Sie verbesserte ihre Bestmarke aus dem letzten Jahr um genau 4 m. Mit ausgezeichneten 44,93 m gelang ihr nicht nur ein neuer Kreisrekord, sondern dies bedeutete gleichzeitig die fünftbeste Leistung, die jemals mit dem 2 kg-Hammer in Hessen erzielt wurde.
Marie Sahler gelang mit ausgezeichneten 44,93 m ein neuer Kreisrekord im Hammerwurf der W13 und die fünftbeste Weite in Hessen mit dem 2 kg-Hammer, die jemals erzielt wurde.
Für die weitesten Hammerwürfe des Tages sorgten im Männerwettbewerb Tim Steinfurth (LG Eppstein-Kelkheim) mit 56,65 m und Sebastian Arnold vom TuS Weilmünster mit 55,58 m. Sebastian wird nun in den nächsten Wochen versuchen, die Qualifikationsleistung für die DM in Braunschweig anzugreifen (B-Norm: 58 m). Peter Schüssler vom TV Elz gewann den Wettkampf der M35 mit beachtlichen 48,43 m. Einen guten Saisoneinstieg zeigte auch Brikena Gashi (TG Camberg) im Hammerwurf der wJU20. Sie siegte mit 42,86 m. Der Hammerwurf von Sophia Philipp (TV Elz) von 38,77 m bedeutete den Sieg der wJU18. Im Hammerwurf der Frauen war Darleen Kronsfoth (TV Eschhofen) mit 41,33 m nicht zu schlagen.
Der Tagessieg im Diskuswurf aller weiblichen Klassen ging an „Alt-Meisterin“ Sabine Rumpf (W40, LSG), die zuvor bereits mehrere Stunden als Kampfrichterin im Einsatz gewesen war. Ihr 1 kg-Diskus segelte auf 43,76 m, was von keiner Konkurrentin getoppt werden konnte. Im Diskusfrauenwettbewerb setzte sich Jenny Patrovsky (TSG Wehrheim) mit 42,82 m durch, bei der W30 ihre Vereinskameradin Vanessa Wallisch mit 42,12 m. Beim Diskuswurf der Männer erzielte Michel Benedict (LSC Bad Nauheim) mit 48,93 m die Siegweite, gefolgt von Marius Rosbach vom TV Elz, dem 45,17 m gelangen.
Fast 30 Kampfrichter und Helfer waren im Einsatz – hier Jana Feiler.
Sehr zufrieden mit ihren Leistungen war Jutta Rumpf (W45, LSG), die sich damit auf Anhieb für die Deutschen Meisterschaften der Masters im Juni in Erding qualifizierte. 9,66 m mit der 4 kg-Kugel und 28,02 m mit dem 1 kg-Diskus waren ihre Siegesweiten. Ebenfalls für Erding fest planen können die LSG-Senioren Dieter Laux, Jürgen Willert und Jutta Kerth. Dieter (M60) erzielte 10,96 m mit der Kugel, 36,78 m mit dem Diskus und starke 33,01 m mit dem Hammer. Jürgen Willert (M60) kam hier auf 29,97 m – für ihn war der Tag jedoch insbesondere durch die Betreuung seiner Schülergruppe und seine Kampfrichtertätigkeit geprägt. Jutta Kerth (W55) schleuderte den 3 kg-Hammer auf erfreuliche 29,07 m.
Jutta Rumpf gewann das Kugelstoßen und Diskuswerfen der W45.
Bester Kugelstoßer der Männer war einmal mehr Lorenz Braun von den Lf Villmar mit starken13,32 m. Bei den Frauen gewann Vanessa Wallisch (TSG Wehrheim) mit 11,05 m. Marian Hartmann (TG Camberg) siegte im Kugelstoßen der mJU20 mit 11,55 m. Den Diskuswurf der mJU20 entschied Cedric Engler (Wiesbadener LV) mit 46,94 m für sich. Bester im Diskuswurf der mJU18 war Nicolas Gogola (Eintracht Frankfurt) mit 41,86 m. Der Sieg im Kugelstoß der mJU18 ging an Moritz Becker (Wiesbadener LV) mit 13,84 m. Lucia Schwan (LG Sieg) gewann im Kugelstoß der wJU18 mit 10,90 m und Anna Kölbach (LG Westerwald) im Diskuswurf der wJU18 mit 32,48 m.
Schnappschuss beim Kugelstoßen der Schülerinnen.
Am Nachmittag wurden die Wettbewerbe der Schülerinnen und Schüler ausgetragen und hier herrschten leider die schlechtesten Wetterbedingungen. Erstaunlicherweise kamen die jungen Sportler mit der Nässe in den Wurfanlagen aber gut zurecht. Mina Antonia Dehbashi von der LG Brechen dominierte mit der ausgezeichneten Weite von 10,32 m den Kugelstoßwettbewerb der W 13. Sie gewann auch den Diskuswurf dieser Altersklasse, allerdings weitengleich mit Lu Nierfeld (LSG). Beide kamen auf 20,70 m. Amelie Rumpf (LSG) verzeichnete einen Dreifachsieg: sie gewann im Diskuswurf der W12 mit erfreulichen 21,82 m und warf damit sogar weiter als die W13-Schülerinnen. Sie siegte zudem in ihrem allerersten Hammerwurfwettkampf mit 23,01 m und im Kugelstoßen mit 5,73 m.
In der Wettkampfpause bei kalten Temperaturen dick eingepackt (v. li.): Romy Rosbach, Polly und Lu Nierfeld.
Der Tagessieg in der W 15 ging im Kugelstoßen an Leslie Arbeiter (Lf Villmar) mit 10,27 m, während das Diskuswerfen Polly Nierfeld (LSG) mit 26,63 m für sich entscheiden konnte. In der W14 gewann Lilly Werminghaus (TSG Wehrheim) den Hammerwurf (32,61 m) und Kugelstoß (8,70 m). Danal Ioannidou (GSV Porz) war im Diskuswurf der W14 mit 31,91 m nicht zu schlagen.
Polly Nierfeld siegte mit neuer persönlicher Bestweite im Diskuswerfen der W15.
Bei den Jungen siegte Johann Bördner (LSG) im Kugelstoßen der M 15 mit 11,10 m. Den Diskuswettbewerb der M15 entschied Connor Roth (LG Lahn-Aar-Esterau) für sich. Einen Doppelsieg erzielte sein Vereinskamerad Aart Brünner in der M14 mit starken 39,63 m im Diskuswurf und 11,28 m im Kugelstoßen. Gleiches gelang Paul Hormel vom LC Mengerskirchen in der M13 mit 24,60 im Diskuswettbewerb und 7,49 m im Kugelstoßen sowie Philip Sahler (LSG) in der M12 als Tagessieger im Diskuswurf mit 21,20 m und im Hammerwurf mit 21,91 m. Das Kugelstoßen der M12 gewann Max Holzhäuser (LG Lahn-Aar-Esterau) mit 7,21 m.
Philip Sahler gewann u. a. das Hammerwerfen der M12.
18.04.2024 Lukas Glöckner mit 1. Wettkampf für die Freiluftsaison
Beim Camberger Sprintmeeting mit Krumme Strecken konnte Lukas Glöckner erste Leistungen über ungewohnte Strecken zeigen.
Über die 150 m Strecke ziegte er souverän in guten 15,93 sec. Zum Abschluss lief er auch über die 300 m Strecke. Auch dort konnte er als 1. die Ziellinie überqueren und zeigte eine Zeit von 34,01 sec.
Teilnehmerliste 1. Werfertag mit Zeitplananpassung
Wir bedanken uns bei allen Meldungen für den 3. Werfertag. Eine Meldeliste dazu finden Sie hier. Dort können auch die Ergebnisse am Wettkampftag eingesehen werden. Außerdem wird es auch wieder Online-Urkunden geben.
Der Zeitplan musste aufgrund der großen Teilnehmerzahlen bei der U16 und U14 im Diskus und Kugel angepasst werden. Statt je 2x Kugel/Diskus haben wir die 2 Gruppen in 3 Gruppe aufgeteilt. Bitte beachtet dies im neuen Zeitplan.
Die Änderungen sind wie immer gelb markiert. Nachmeldungen sind in den Altersklasse U16 und U14 Kugel und Diskus nicht mehr möglich.
Friederike Schoppe ist Deutsche W45-Vizemeisterin im Marathonlauf
LSG-Lauf-Ass Friederike Schoppe gehört zu den 15 besten Frauen Deutschlands im Marathon! In ihrer Altersklasse W45 wurde sie am Sonntag beim ADAC Marathon Hannover gar Deutsche Vizemeisterin – und das in fantastischer neuer persönlicher Bestzeit von 2:47:55 h. Das entspricht einem Durchschnittstempo von 3:58 min auf 1 Kilometer.
Schnell und mit einem Lächeln auf den Lippen beim Hannover Marathon unterwegs: Friederike Schoppe wurde Deutsche W45-Vizemeisterin.
Bei der 32. Auflage des ADAC Marathon Hannover gingen inklusive der Rahmenwettbewerbe insgesamt 26.612 Läuferinnen und Läufer an den Start. 3243 Teilnehmer*innen liefen die klassische Distanz über 42,195 km. Als pünktlich um 9 Uhr der Startschuss vor dem Neuen Rathaus fiel, waren die Temperaturen mit zehn Grad Celcius und leicht bedecktem Himmel nahezu ideal für all die Teilnehmer*innen, die auf Bestzeitenjagd gingen. Und das waren einige Hochkaräter, da die Deutschen Marathon Meisterschaften in das Rennen integriert waren. Allerdings forderten stark böige Winde die Läufer*innen besonders heraus.
Die vielfältige, abwechslungsreiche und vor allem flache Strecke – mit nur 20 m Höhenunterschied - führte die Wettkämpfer an Tausenden Zuschauern und den schönsten Plätzen der Stadt vorbei: Der Maschsee, das Neue Rathaus und die Herrenhäuser Gärten waren nur einige Highlights auf der „laufenden Sightseeingtour“.
Für Friederike war es der erste Marathonlauf seit fast zwei Jahren. Es war zunächst schwierig für sie, eine geeignete Gruppe zum Mitlaufen zu finden. Bis Kilometer 34 hatte sie immerhin noch einen Mitläufer, mit dem sie sich in der Tempoarbeit etwas abwechseln konnte. Dieser musste dann aber abreißen lassen, so dass die 47-Jährige die letzten 8 km alleine mit der Strecke und dem Wind zurechtkommen musste.
„Trotz der bereits schnellen ersten Hälfte (Halbmarathon-Durchgangszeit 1:23:41 h) konnte ich das Tempo auf der zweiten Hälfte fast halten und verlor nur 23 Sekunden auch dank eines richtig tollen Finish auf den letzten 2 Kilometern und konnte meine Bestzeit von vor 2 Jahren um 1:29 min verbessern“, schilderte sie ihre Erlebnisse. „Dass ich damit trotz der starken Konkurrenz in diesem Jahr auch Vizemeisterin in meiner Altersklasse wurde und insgesamt 15. Frau bei den Deutschen Meisterschaften, hat den Tag dann perfekt gemacht!“
Ihr Mann Michael und Tochter Lisa hatten sie kreuz und quer durch Hannover immer wieder an der Strecke angefeuert, „was natürlich eine zusätzliche Motivation war, zu dem auch sonst wirklich tollen Publikum“, berichtete Friederike.
Bereits am Tag zuvor hatte Töchterchen Lisa (W7) am Rahmenprogramm von Niedersachsens größter Breiten- und Spitzensportveranstaltung teilgenommen. Sie war beim Kinderlauf über 800 m gestartet. Mehr als 1.600 Kinder nahmen hier zu gestaffelten Startzeiten teil – allein bei Lisas Lauf (Jahrgang 2017) waren 230 Jungen und Mädchen am Start. Lisa kam als 10. Mädchen überglücklich ins Ziel und freute sich über ihre erste "Marathon"-Medaille. Es war zwar nicht ihr erster Kinderlauf, wohl aber in dieser Größenordnung und daher eine komplett neue Erfahrung für sie, was ihr sehr viel Spaß gemacht hat.
Töchterchen Lisa Schoppe präsentiert stolz ihre Urkunde und Medaille vom Kinderlauf im Rahmen des Marathon.
Page 24 of 53