Mit über 120 Personen war das Oberselterser Bürgerhaus gut gefüllt, als LSG-Vorsitzender Thomas Laux zur feierlichen Sportabzeichenverleihung begrüßte. Der Vorstand und zahlreiche Eltern hatten für ein großes Kuchenbuffet und viel Laugengebäck gesorgt, um den Sportabzeichenabsolventen und ihren Familien einen gemütlichen Nachmittag bei Kaffee, Kuchen und kostenlosen Getränken zu bieten. Thomas Laux betonte einmal mehr, wie wichtig es dem LSG-Vorstand sei, dass der Breitensport den gleichen Stellenwert einnähme wie der Leistungssport. Daher gäbe es diesen besonderen Ehrungstermin, um jedem einzelnen Sportabzeichenabsolventen einen feierlichen Rahmen zu bieten.
Sodann übernahm LSG-Breitensportwartin Sabine Rumpf die Moderation und stellte anhand einer Bildschirmpräsentation die Zahlen, Daten und Fakten des LSG-Sportabzeichenjahres 2024 vor. Ein großes Team von 8 Sportabzeichenprüfer*innen und zahlreichen weiteren Helfer*innen hatte in etlichen Abnahmeterminen über das ganze Jahr verteilt (zuletzt am 30. Dezember) dafür gesorgt, dass die LSG in ihrer 55-jährigen Vereinsgeschichte mit 201 Sportabzeichen einen herausragenden neuen Rekord aufstellen konnte. Die bisherige Höchstzahl hatte bei 157 gelegen. Besonders beeindruckend: Allein 74 Absolventen - davon 51 Erwachsene und 23 Kinder/Jugendliche - waren zum allerersten Mal dabei. Auch 21 Familiensportabzeichen bedeuteten eine neue Bestleistung.

Mehr als 80 der insgesamt 201 LSG-Sportabzeichenabsolventen fanden sich für die Verleihung der Urkunden und Abzeichen im Bürgerhaus Oberselters ein.
Im Sportkreis liegt die LSG sowohl mit der Anzahl der Sportabzeichen als auch mit der der Familiensportabzeichen wieder an der Spitze aller Vereine. 80 Kinder und Jugendliche (45 Mädchen und 35 Jungen) sowie 121 Erwachsene (47 Frauen und 74 Männer) hatten 2024 ihr Sportabzeichen bei der LSG absolviert.
Auch fünf Menschen mit Behinderung bzw. Beeinträchtigung waren dabei. Sabine Rumpf hatte bereits 2023 die Qualifizierung zur Sportabzeichenprüferin für Menschen mit Behinderung absolviert. Im letzten Jahr hatte dann auch ihre Schwester Jutta Rumpf diese Zusatzqualifikation erworben. Kurz erläuterte Sabine ein paar Details hierzu. So gelten z. B. schon Menschen mit einem künstlichen Knie- oder Hüftgelenk oder auch mit Asthma als Menschen mit Behinderung im Sinne der Sportabzeichenaktion bzw. alle, die einen dauernden Grad der Behinderung von 20 und mehr haben. Je nach Art und Schwere der Beeinträchtigung werden zehn Behinderungsklassen unterschieden und es gibt teilweise behindertenspezifische Disziplinen oder erleichterte Anforderungen. So kann jeder Mensch nach seinen individuellen Voraussetzungen gleichberechtigt das Deutsche Sportabzeichen erwerben.
Sechs Absolventen konnten 2024 ein persönliches Jubiläum feiern: Jana Vormann, Katrin Toffeleit, Lucija Heun, Martina Sorg (jeweils 10), Aljoscha Utermark (25) und Jürgen Willert (35). Die höchste persönliche Anzahl an Sportabzeichenabnahmen konnte Rita Rumpf mit 48 vorweisen. Die mittlerweile 78-Jährige hat seit 1977 ununterbrochen in jedem Jahr ihr Sportabzeichen absolviert. Die jüngsten Absolventen waren mit 6 Jahren Lara Wozniak, Maximilian Hoffmann und Mara Zapf. Der älteste Absolvent war mit 80 Jahren Reiner Altenheimer.

Die jüngsten und ältesten Sportabzeichenabsolventen sowie die Jubilare, die von der Kreis-Sportabzeichenbeauftragten Nicole Schneider (li.) sowie dem LSG-Vorsitzenden Thomas Laux und LSG-Breitensportwartin Sabine Rumpf (hinten v. re.) geehrt wurden: Maximilian Hoffmann, Lara Wozniak (vorne v. li.), Jürgen Willert, Reiner Altenheimer, Rita Rumpf und Martina Sorg (Mitte 2.-4. v. li.).
Im Anschluss nahmen LSG-Breitensportwartin Sabine Rumpf und Kreis-Sportabzeichenbeauftragte Nicole Schneider in familiärer Atmosphäre die Verleihung der Sportabzeichen vor. Ein besonderer Moment hierbei: Die Überreichung der Abzeichen und Urkunden an die Klasse 2c der Schule im Goldenen Grund Niederselters. Zusammen mit ihrer Klassenlehrerin Sylvia Weimer hatte die gesamte Klasse an einem Vormittag des letzten Jahres ihr Sportabzeichen auf dem Sportplatz Niederselters abgelegt.
Zum Abschluss erfolgte die Ehrung der Familien. Um ein Familiensportabzeichen zu erreichen, müssen mindestens 2 Generationen einer Familie gemeinsam an der Sportabzeichenaktion teilnehmen. Das können Eltern mit ihren Kindern sein, aber z. B. auch Oma und Enkelkind oder Onkel und Neffe. Für jede Familie gab es vom Sportkreis Limburg-Weilburg für das Jahr 2023 ein Federballspiel und für 2024 Gummitwist. Die 21 Familiensportabzeichen 2024 teilen sich auf folgende Familien auf: Guthmann, Laux/Rumpf, Rumpf (je 4 Mitglieder); Fliegner, Gottschling, Sahler, Schoppe, Seyffert, Zabel/Zimmer (je 3 Mitglieder); Ammelung, Fladung, Lesny, Loeven/Toffeleit, Reichwein, Rödder, Rumpf, Schneider, Schuhen, Schulz, Seck und Wozniak (je 2 Mitglieder).
Bei netten Gesprächen klang der Nachmittag in lockerer Atmosphäre gemütlich aus.

LSG-Breitensportwartin Sabine Rumpf und Kreis-Sportabzeichenbeauftragte Nicole Schneider (hinten v. li.) nahmen die Verleihung der Sportabzeichen an die Klasse 2c vor, die zusammen mit ihrer Klassenlehrerin Sylvia Weimer (hinten re.) an der Sportabzeichenaktion teilgenommen hat (es fehlen 8 der insgesamt 18 Kinder).