Im stimmungsvollen Ambiente der Alten Kirche Niederselters beging die LSG am vergangenen Samstag ihre Ehrungsfeier und Jahreshauptversammlung. Mehr als 50 Personen waren der Einladung des LSG-Vorstands gefolgt. LSG-Vorsitzender Thomas Laux begrüßte als Ehrengäste die Ehren-Vizepräsidentin des Hess. Leichtathletikverbandes (HLV), Margret Lehnert, Bürgermeister Jan Pieter Subat, Heinz Seidel für den Ortsbeirat Niederselters sowie Martin Rumpf als Vorsitzenden des Leichtathletikkreises. Landrat Michael Köberle hatte seine Grüße schriftlich übermittelt, da er nicht teilnehmen konnte.
Sowohl Bürgermeister Jan Pieter Subat als auch Heinz Seidel stellten in ihren Grußworten die wichtige gesellschaftliche Funktion von Sportvereinen wie der LSG heraus und lobten das vielfältige Engagement des Vereins.
Im Anschluss folgten die Ehrungen für langjährige Mitglieder sowie verdiente Funktionsträger. Martin Rumpf wurde zunächst für seine 50-jährige Vereinstreue geehrt. Mit Leoni Blumentrath wurde eine junge Frau für ihr langjähriges Engagement als Übungsleiterin ausgezeichnet. Seit nunmehr 10 Jahren unterstützt sie das LSG-Kleinkindertraining der 3- bis 5-Jährigen und hilft immer öfter auch in den Trainingsstunden der U10 und U12 aus. Bereits mit 11 Jahren stieg die angehende Erzieherin in die Trainingsarbeit mit den Kindern ein. LSG-Vorsitzender Thomas Laux würdigte dieses Engagement und überreichte ihr ein kleines Präsent.

LSG-Vorsitzender Thomas Laux bedankte sich bei
Leoni Blumentrath für ihr bereits 10-jähriges Engagement als Übungsleiterin.
Sodann folgte die Verleihung von vier Ehrennadeln. In urlaubsbedingter Abwesenheit erhielt Jens Ohde die Bronzene Vereinsehrennadel, die nach 10-jähriger Vereinsangehörigkeit und besonderen Verdiensten durch den Vorstand verliehen werden kann. Seine Mutter Brigitte Ohde-Seidel nahm für ihr langjähriges Engagement die Silberne LSG-Ehrennadel entgegen, die 20-jährige Vereinsangehörigkeit und große Verdienste voraussetzt. Von 2003 bis 2006 hatte sie als Schülerwartin fungiert, 2007 und 2008 als Sportwartin im Hauptvorstand. 2006 hatte sie das 1. LSG-Bambinisportfest organisiert und ist seitdem dort jährlich im Einsatz. 2005 hatte sie die Betreuung der Kindergruppe von 3 bis 6 Jahren übernommen, die später in zwei Altersgruppen aufgeteilt wurde und leitet die Gruppe der 6- bis 7-Jährigen bis heute. Seit 2018 hat die LSG außerdem eine Kooperation mit der Kindertagesstätte Oberselters. Umgesetzt wird diese durch Brigitte Ohde-Seidel, die dort jede Woche eine Bewegungsstunde anbietet.

Brigitte Ohde-Seidel erhielt aus den Händen
von LSG-Vorsitzendem Thomas Laux die Silberne LSG-Ehrennadel.
Die weiteren Ehrungen nahm die Ehren-Vizepräsidentin des HLV, Margret Lehnert, vor. Sie verlieh die Bronzene Ehrennadel des HLV an Julia Bremser. Die ehemalige Spitzenathletin im Diskuswurf war schon früh in die Vorstandsarbeit der LSG eingestiegen und ist inzwischen bereits 12 Jahre dort tätig. Zunächst als Beisitzerin für Sonderaufgaben, Aktivenwartin, 2. Schriftführerin und mittlerweile seit 2020 als 1. Schriftführerin im Hauptvorstand. Außerdem bringt sie sich als Kampfrichterin und Helferin bei Vereinssportfesten und Meisterschaften ein und kümmert sich zudem um die Verköstigung der Gäste bei Vereinsveranstaltungen. Kerstin Rumpf erhielt die Silberne Ehrennadel des Deutschen Leichtathletikverbandes. Sie hatte bereits mit 18 Jahren die Arbeit im LSG-Vorstand aufgenommen - zunächst für 7 Jahre als 2. Schriftführerin. Seit nunmehr 27 Jahren ist sie als Pressewartin tätig und auch sonst als Kampfrichterin und Helferin bei allen Vereinsaktivitäten zur Stelle.

Julia Bremser (li.) bekam die Bronzene HLV-Ehrennadel verliehen
und Kerstin Rumpf (2. v. re.) erhielt die Silberne Ehrennadel des DLV.
Lukas Glöckner Athlet des Jahres
Im Anschluss an die Ehrungen der Funktionsträger standen die besten LSG-Nachwuchs- und -Leistungssportler des vergangenen Jahres im Mittelpunkt. Sportwart Sven Medenbach stellte die besten 20 Athleten sowie die Pokalgewinner anhand ihrer Leistungen und Erfolge vor und überreichte jedem als Präsent ein kühlendes Microfaserhandtuch.
- Laura Siegel (Pokal Beste Werferin), 2. Friederike Schoppe (Pokal Beste Läuferin) sowie Sabine Rumpf, 4. Sven Medenbach (Pokal Bester Springer), 5. Lukas Glöckner (Bester Hürdenläufer), 6. Yasemin Simon-Pfeiffer, 7. Michael Schoppe, 8. Lea Seyffert (Pokal Beste Sprinterin und Beste Mehrkämpferin). 9. Martin Böhm sowie Polly Nierfeld (Pokal Bester Schüler Wurf), 11. Dieter Laux, 12. Greta Rumpf (Pokal Bester Schüler Sprung), 13. Jayden Seck (Nachwuchspokal), 14. Mara Fladung, 15. Peter Ringeisen, 16. Madleen Manneschmidt, 17. Milla Nierfeld (Pokal Bester Schüler Hürden und Bester Schüler Mehrkampf), 18. Toni da Conçeicão, 19. Noah Ammelung (Pokal Bester Schüler Lauf), 20. Jutta Rumpf. Christina Iyamu (Nachwuchspokal), Lu Nierfeld (Pokal Bester Schüler Sprint), Emma Keinbrecht (Nachwuchspokal).
Im Anschluss nahm Sven Medenbach die Ehrung des Athleten des Jahres vor - die höchste sportliche Auszeichnung innerhalb der LSG. Er war in geheimer Abstimmung vom Vorstand gewählt worden. Neben den sportlichen Leistungen flossen die Einstellung zur LSG, der Trainingsfleiß und das kameradschaftliche Verhalten ein. Zum allerersten Mal fiel die Wahl auf Lukas Glöckner. Der 21-Jährige hatte im vergangenen Jahr mit der exzellenten Zeit von 54,41 s über 400 m Hürden den 47 alten Kreisrekord „geknackt“ sowie den 41 Jahre alten Vereinsrekord. Gleichzeitig war er über 400 m Hürden 7. der Deutschen U23-Meisterschaften geworden, Süddeutscher Vizemeister der U23 und 3. der Hess. Meisterschaften der Männer. Außerdem war er 5. der Hess. Hallenmeisterschaften über 60 m Hürden sowie 8. im Hochsprung gewesen. Auch mit seinen weiteren Leistungen hatte er beeindruckt: 110 Hürden in 16,42 s, 100 m in 11,40 s, 200 m in 22,58 s, 400 m in 50,30 s, Weit: 6,33 m, Speer: 41,65 m.

Die besten LSG-Athleten und Pokalgewinner des vergangenen Jahres
wurden für ihre Leistungen und Erfolge ausgezeichnet. LSG-Athlet des Jahres 2022 wurde Lukas Glöckner (ganz links).
Nach dem Ehrungsblock zog LSG-Vorsitzender Thomas Laux in seinem Bericht des Vorstands eine positive Bilanz des letzten Jahres: Ein tolles Highlight seien die Jubiläums-Aktivitäten in der Sportwoche im Rahmen der 1250 Jahr-Feier von Niederselters gewesen: Die LSG hatte die Bundesjugendspiele für die MPS Grundschule mit 220 Kindern ausgerichtet, am selben Vormittag für die Niederselterser und Haintchener Kindergartenkinder ein Kinderleichtathletiksportfest veranstaltet und am Nachmittag beim 1250 m-Jubiläumslauf 181 Teilnehmer auf die 1250 m-Strecke geschickt. Auch das Volleyballturnier der Niederselterser Vereine sei ein Riesenspaß mit einem tollen 3. Platz für das LSG-Team gewesen.
„Ein weiterer wichtiger Meilenstein war die Auseinandersetzung mit dem Thema ‚Kindeswohl‘ und die Umsetzung des Kindeswohl-Konzeptes für die LSG. Mit Jutta Kerth und Lorena Weber gibt es seit letztem Jahr zwei Kindeswohlbeauftragte in der LSG, alle Trainer wurden entsprechend geschult und haben den HLV-Verhaltenskodex unterzeichnet.“
Zusammen mit SVN und TVN habe die LSG außerdem für den neuen Sportplatz in Niederselters einen Nutzungsvertrag mit der Gemeinde ausgearbeitet, der Anfang dieses Jahres vom Gemeindevorstand beschlossen wurde. „Für die LSG ist der Nutzungsvertrag eine wichtige Grundlage für die langfristige Planung und stellt den Sportbetrieb auf dem neuen Sportplatz sicher.“
Darüber hinaus habe man nach einem tollen Trainingslager in den Osterferien in Italien im Jahr 2022 wieder ein groo0es Spektrum an Wettkämpfen angeboten: drei Werfertage auf dem alten Sportplatz, einen Mehrkampftag für Kinder und Jugendliche, bei dem beide Sportplätze genutzt wurden, die Regionalmeisterschaften im Hammerwurf auf dem alten Sportplatz, dazu auf dem neuen Sportplatz einen Sprintwettkampf, einen Kinder Leichtathletik Cup Wettkampf und ein Bambinisportfest für die Kleinsten. Und auch für 2023 plane man bereits 7 Sportfeste in Niederselters. „Im Namen des Vorstandes möchte ich mich bei allen bedanken, die uns hier aktiv und auch passiv unterstützt haben.“
Sodann informierte Kassiererin Jutta Rumpf über die Finanzlage des Vereins. Die Kassenprüfer bescheinigten ihr eine einwandfreie, leicht nachvollziehbare und sorgfältige Buchführung. Und so wurde der Vorstand nach dem Antrag aus der Mitgliederversammlung einstimmig entlastet. Bei der im Anschluss stattfindenden Neuwahl wurde der Hauptvorstand komplett bestätigt: 1. Vorsitzender: Thomas Laux, 2. Vorsitzende: Sabine Rumpf (zusätzlich Statistikerin), Sportwart: Sven Medenbach, 1. Schriftführerin: Julia Bremser, 1. Kassiererin: Jutta Rumpf. Im erweiterten Vorstand wurden die Positionen von Aktiven-, Jugend- und Schülerwart gestrichen und dafür mit dem Kampfrichterwart und der Kinderleichtathletik-Beauftragten zwei neue Positionen aufgrund der Entwicklungen der letzten Jahre neu eingeführt. Zum Kampfrichterwart wurde Martin Böhm berufen (bislang Jugendwart). Neu in den Vorstand wurde Friederike Schoppe als KiLa-Beauftragte gewählt. Die weiteren Vorstandsmitglieder sind: Hans-Jürgen Rumpf (2. Kassierer), Jutta Kerth (2. Schriftführerin), Kerstin Rumpf (Pressewartin), Rita Rumpf (Breitensportwartin), Jürgen Willert (Schulsportbeauftragter), Jule Sahler, Hermann Schulz, Lorena Weber und Chantal Ferdinand (alle Beisitzer). Die bisherigen Beisitzerinnen Kyra und Lea Seyffert wurden aus dem Vorstand verabschiedet. Im Anschluss waren alle zum Buffet eingeladen, das von Jule Sahler und Julia Bremser organisiert worden war, und so klang der Abend gemütlich aus.

Thomas Laux verabschiedete Lea und Kyra Seyffert (von links) mit einem kleinen Präsent aus dem Vorstand.